Familienpolitik
"Ohne Familie ist kein Staat zu machen"
Familienbund der Katholiken
Familie ist die kleinste Zelle von Gesellschaft und von Kirche. Auch wenn sich Bilder und Vorstellungen von Familie und Familienformen verändern, bleibt die Bedeutung von Familie für Menschen sehr hoch. 79% aller Befragten antworten auf die Frage 'was ist für Sie das Wichtigste, was steht an erster Stelle?' mit: "Die Familie ist der wichtigste Lebensbereich." (Familienreport 2017, BMFSFJ)
Familie und Familien in ihren Anliegen engagiert zu unterstützen und zu stärken, auch in Gesellschaft und Politik, gehört mit zu den Aufgabenfeldern von Kirche.
Familienbund der Katholiken
Im Januar 2016 konstituierte sich erneut der Familienbund der Katholiken in den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz e.V.
Vorsitzender ist Michael Hannich, der 1990 zu den Gründern des Familienbundes in der damaligen Apostolischen Administratur Görlitz gehörte. Dr. Stephan Pschera, der gleichzeitig Vorstandsmitglied des Diözesanrates Dresden-Meißen ist, wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Weiter gehört Rechtsanwalt Martin Raschke aus Dresden dem Vorstand an.
Der Familienbund der Katholiken wurde vor mehr als 60 Jahren gegründet, um die Interessen der Familien in der Bundesrepublik Deutschland insbesondere auf dem Gebiet der Familienpolitik zu vertreten. Neben der politischen Interessenvertretung in Sachsen ist der Familienbund auch als Träger von Familienbildungsmaßnahmen aktiv.
Auch wer sich in seiner Kirchengemeinde für Familien engagiert, ist beim Familienbund gut aufgehoben. Vernetzung und Weiterbildung von Christen, die vor Ort Kindergottesdienste gestalten oder anderes für Familien tun, gehört mit zu unseren Aufgaben.
Interessenten wenden sich bitte an: Kath.Familienbund-Sachsen@web.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des FDK
Beitragsgerechtigkeit in den Sozialversicherungen
Bis heute zahlen 14 Millionen Eltern mit minderjährigen Kindern doppelt in die Sozialversicherungen ein.2001 hat das Bundesverfassungsgericht im Pflegeversicherungsurteil entschieden, dass Eltern verfassungswidrig belastet werden, weil neben den Geldbeiträgen der gleichwertige Erziehungsbeitrag nicht berücksichtigt wird.Der Gesetzgeber wurde verpflichtet auch die Kranken- und Rentenversicherung auf die Frage der Familiengerechtigkeit hin zu prüfen.Eine wirkliche Prüfung fand nie statt. Hier werden Veränderungen angestrebt.
Weitere Informationen finden Sie: Elternklagen
Familienfreundliche Kommune in Sachsen
Infos folgen später.
Kinderreiche Familien
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden, vertritt 1,2 Millionen kinderreicher Familien in Deutschland und setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.Weitere Informationen finden Sie unter Kinderreiche Familien
10 Fakten zu Grossfamilien in Deutschland
Wer ist in Deutschland heutzutage eigentlich kinderreich? Dieser Frage ist Frau Dr. Susanne Seyda vom Institut der deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit unserem Verband nachgegangen und hat die Daten gemeinsam mit dem Elternportal NetMoms.de in einer übersichtlichen Infografik zusammengefasst.
Dr. Susanne Seyda ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des KRFD.

Kontakt
Claudia Leide
Leiterin Fachbereich Partnerschaft, Familie und Lebensformen
0351 31563-311
0351 31563-2-311
claudia.leide@bddmei.de
Bistum Dresden-Meißen
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden