Vorbereitungen der Sternsinger laufen auf Hochtouren
Dresden, 22.11.2001 (KPI): 180 katholische Kinder haben sich für ein Chorwochenende gemeldet, das der Vorbereitung der 44. Sternsingeraktion dient. Erstmals wird in diesem Jahr die bundesweite feierliche Eröffnung der Sternsingeraktion in einer Bischofsstadt der neuen Länder stattfinden. Am 29. Dezember werden sich in der Kathedrale von Dresden Hunderte von kleinen Königen mit ihrem Stern treffen.
Damit die Eröffnungsveranstaltung gelingt, sind die Proben im Bistum Dresden-Meißen schon im Gange. Die sorbischen katholischen Kinder haben die Lieder, teilweise in ihrer Muttersprache, schon fleißig geübt. Nun haben sich die Verantwortlichen - Guido Erbrich, Dresden; Martin Müller, Freiberg, und Stefan Jänke, Großenhain - wegen der starken Beteiligung für zwei Probenwochenenden mit den deutschsprachigen Kindern entschlossen. Die erste Gruppe übt vom 23. bis 25. November im Jugendbildungshaus des Bistums, im "Winfriedhaus" in Schmiedeberg/Erzgebirge. Dort sind Kinderchöre aus den Pfarreien Borna, Pirna, Weinböhla, Flöha, Greiz, Zittau und Großenhain dabei. Sie werden am Sonntag, dem 25. November, mit ihren Liedern zwei Gottesdienste gestalten. Ein Teil des Probenchors ist um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Katharina Großenhain zu hören, der andere zur gleichen Zeit in der Pfarrei St. Konrad von Parzham in Dippoldiswalde.
Das zweite Wochenende für Kinder aus Crimmitschau, Neugersdorf, Freiberg, Markkleeberg und Dresden-Strehlen wird vom 7. bis 9. Dezember im Caritasheim "St. Ursula" in Naundorf in der Sächsischen Schweiz gehalten. Die Besucher des Sonntagsgottesdienstes um 9.45 Uhr in Pirna können sich schon auf die Lieder der Kinder freuen.
Am 29. Dezember ist am Vormittag die Generalprobe mit allen Sängerinnen und Sängern in der Dresdner Hofkirche, der Kathedrale des Bistums, angesetzt. Dann stößt noch der Jugendchor hinzu, der sich bei der traditionellen gemeinsamen Weihnachtssingewoche bildet.
Die heiligen drei Könige oder die Weisen aus dem Morgenland gehören zu jeder richtigen Weihnachtskrippe. In vielen Orten ist es üblich, dass Kinder in die Königsgewänder schlüpfen und singend und Gaben sammelnd von Haus zu Haus ziehen. Das katholische Kindermissionswerk hat auf der Basis dieses Brauchs die Sternsingeraktion zur Hilfe für Kinder in ärmeren Ländern geschaffen: Kinder helfen Kindern, in diesem Jahr zum 44. Mal.
link