Schwester Anna (links) erläutert Besuchern ein Klostermodell.Ostritz/St. Marienthal, 28.01.10: Mit dieser Veranstaltung beginnt die Reihe „St. Marienthaler Gespräche". Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal und die Oberlausitz stehen dabei im Mittelpunkt. Themen sind die zisterziensische Tradition in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, das klösterliche Leben einst und heute, die Klosterlandschaft von St. Marienthal mit den ehemaligen Klosterdörfern, die Entwicklung und Bedeutung der Oberlausitz vom Königreich Böhmen bis zum Bundesland Sachsen, das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien mit der Via Sacra u.a.m.
Vorträge, Diskussionen, Gespräche, Meditationen und Besichtigungen gestalten das Programm, das dem Tagesablauf der Ordensfrauen des Klosters folgend Gottesdienste einschließt. Kunst, Literatur und Musik in zisterziensischer Tradition geben der Tagung einen besonderen Rahmen. In folgenden Veranstaltungen werden die angesprochenen Themen vertieft und erweitert.
Programm
Donnerstag, 11. März 2010 Ankunft in St. Marienthal: Beziehen der Zimmer
17.00 Uhr Klosterkirche: Vesper
17.30 Uhr Begrüßung und Einführung:
Der besondere Ort und die Gegend
Äbtissin Sr. M. Regina Wollmann OCist, Dr. Michael Schlitt, Dr. Helmut Weidelener, Gisela Rieck, Dr. Marius Winzeler
18.15 Uhr Gemeinsames Abendessen
19.00 Uhr Literatur der Zisterzienser:
Geschichten - Einführung in das Werk des Caesarius von Heisterbach
Pfr. i. R. Georg Kalckert, Heisterbach
Beisammensein am Kamin

Herrlich gelegen: Das Kloster St. Marienthal an der Neiße.Freitag, 12. März 2010
Klosterkirche: Hl. Messe
Frühstück
9.00 Uhr Vorträge mit Diskussion:
Spiritualität, Stundengebet
Sr. M. Hildegard Zeletzki OCist, St. Marienthal
Leben nach der Regel des Hl. Benedikt
P. Irenäus Krause OCist, Rosenthal (angefragt)
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Die drei mittelalterlichen Frauenklöster
in der Oberlausitz: St. Marienthal, Ostritz, St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau, St. Magdalena, Lauban/Lubań (PL)
Thomas Maruck, Jauernick
11.30 Uhr Klosterführung
mit besonderer Erklärung von Kunst und Architektur.
Einführungsvortrag
Dr. Marius Winzeler
12.45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr Musik im Kloster: Gregorianischer Gesang
der Zisterzienser, mit Übungen
KMD Thomas Seyda, Görlitz
15.30 Uhr Kunst der Zisterzienser und Franziskaner in der Oberlausitz - Einstimmung auf die Fahrt nach Zittau
Dr. Marius Winzeler
16.00 Uhr Gemeinsame Fahrt nach Zittau
16.30 Uhr Museum Kirche zum Hl. Kreuz:
Das Große Zittauer Fastentuch
Einführung -
Dr. Volker Dudeck, Zittau
Meditation -
Pfr. Michael Dittrich, Zittau
Museum Franziskanerkloster:
Kleines Fastentuch
Ausstellung „Zeitenriss/Arche" von Günter Tiedeken
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen in St. Marienthal
20.00 Uhr Kammerkonzert
Collegium Musicum Zittau
Nimmt sich Zeit fürs Gespräch: Äbtissin Regina Wollmann.Samstag, 13. März 2010
Klosterkirche: Hl. Messe
Frühstück
9.15 Uhr Vorträge mit Diskussion:
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal - moderne Nutzung des Klosters
Dr. Michael Schlitt, St. Marienthal
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Gartenbau und Gartenkunst der Zisterzienser:
Gärten an Zisterzienserklöstern in den Lausitzen
Dr. Rainer Zeletzki, Berlin
12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.00 Uhr Wald- und Teichwirtschaft der Zisterzienser - Spaziergang im Klosterwald
Bernd Riechen, Wilthen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Weinbau der Zisterzienser
N.N. (St. Marienthal)
17.00 Uhr Klosterkirche: Vesper
17.30 Uhr Klösterliche Gerichtsbarkeit
Pfr. Michael Anders, Panschwitz-Kuckau (angefragt)
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen und Beisammensein am Kamin

Ob im März auch der Storch schon wieder sein Quartier im Kloster bezogen hat?Sonntag, 14. März 2010
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Klosterkirche: Hochamt
10.30 Uhr Fahrt nach Jauernick in das ehemalige Klosterdorf
11.00 Uhr Besichtigung St. Wenzeslaus-Kirche mit Orgelspiel. Geschichte des Klosterdorfs - die Hussiten in der Oberlausitz und ihr besonderer Kampf gegen die Zisterzienser
Thomas Maruck
12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen im St. Wenzeslaus-Stift
13.30 Uhr Frühlingsspaziergang durch Jauernick zum Aussichtspunkt über dem Berzdorfer See.
Ende der Tagung.
Anmeldung
Unter Angabe Ihres Namens mit vollständiger Adresse und e-mail-Adresse:
An den Förderkreis des IBZ St. Marienthal e. V.
St. Marienthal 10 ∙ 02899 Ostritz-St. Marienthal Telefon 035823 / 77 230 ∙ Fax 035823 / 77 250
info@ibz-marienthal.de ∙
www.ibz-marienthal.de
Kosten - Übernachtung Die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung tragen die Teilnehmer. Sie werden gebeten, die Zimmer selbst über den Gästeempfang zu reservieren. Keine weitere Teilnahmegebühr vorgesehen. (Spenden erbeten)