Facebook, WhatsApp, Instagram und Co.
Workshop für Haupt- und Ehremamtliche am Sonnabend, 9. Mai, in Dresden
Dresden, 09.04.2015: „Wie funktionieren Soziale Netzwerke und Microblogs wie Facebook, google+, WhatsApp oder Instagram und welche Vorteile lassen sich aus diesen Anwendungen - beispielsweise für die Öffentlichkeitsarbeit - ziehen?“ Dieser Frage geht ein Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach am Sonnabend, 9. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im Dresdner St. Benno-Gymnasium (Pillnitzer Str. 39 / Medien-Studio).
Referent des Vormittags ist der Journalist und Medienpädagoge Andreas Golinski.
Zum Inhalt des Kurses:
Soziale Netzwerke, wie Facebook oder google+ sind längst nicht mehr nur die Domäne von Kindern und Jugendlichen. Auch Erwachsene haben diese Plattformen für sich entdeckt.
„Geh dorthin, wo deine Zielgruppe ist“ lautet eine wichtige Regel guter Öffentlichkeitsarbeit. Deshalb sind längst die Mehrheit von Organisationen, Vereinen, Parteien und karitativen Einrichtungen, aber auch viele Pfarreien mit einer eigenen Seite bei Facebook vertreten. Anfängliche Berührungsängste sind der Erkenntnis über die offensichtlichen Vorteile für eine gut vernetzte Öffentlichkeitsarbeit gewichen.
Parallel zu den sozialen Netzwerken steigt - besonders bei Kindern und Jugendlichen - die Beliebtheit so genannter Microblogs. Auch diese Kommunikationsform bietet einige Vorteile für die Öffentlichkeitsarbeit.
Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beide Formen und deren Funktionsprinzip näher kennen und können diese selbst ausprobieren.
Die Teilnahme an dem Kurs ist für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 4. Mai) an:
Pressestelle Bistum Dresden-Meißen
Telefon 0351 / 3364 720
E-Mail: presse@bistum-dresden-meissen.de
MB