Dresdner Kapellknaben starten in ein ereignisreiches Schuljahr
Mit dreitägigem Probenlager im Martin-Luther-King-Haus im Osterzgebirge
Dippoldiswalde, 03.09.2019: Mit einem dreitägigen Probenlager im Martin-Luther-King-Haus im Osterzgebirge haben die Dresdner Kapellknaben das neue Schuljahr begonnen. Nach den langen Sommerferien fanden die jungen Sänger im Alter zwischen neun und 18 Jahren dort musikalisch und auch als Gemeinschaft schnell wieder zusammen. Gesamt- und Teilproben gehörten ebenso zum Programm des Probenlagers wie gemeinsame Freizeit, Spiele im Freien und ein Gottesdienst. Nach dem intensiven Probenwochenende ist der Chor musikalisch wieder gut aufgestellt und die Dresdner Kapellknaben freuen sich auf die zahlreichen Auftritte in den nächsten Wochen.
Schon am Samstag, den 7. September werden die Kapellknaben eine Vesper in der Stadtkirche St. Marien in Borna anläßlich des 100. Jubiläums der katholischen Kirche Borna singen. Weitere Konzerte folgen am 21. September in der St. Bonifatiuskirche Werdau zum Kirchenjubiläum und am 22. September im Schloß Hubertusburg im Rahmen der Sonderausstellung „Hochzeit des Jahrhunderts“.
Ein Konzert in der Deutschen Botschaft in Prag wird an die Botschaftsflüchtlinge von 1989 erinnern. Die Dresdner Kapellknaben werden dort gemeinsam mit Peter Maffay, Jeanette Biedermann, dem Saxophonquartett der Dresdner Sinfoniker und anderen bekannten Künstlern auftreten. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem 30. Jahrestag des Mauerfalls steht ein Konzert in Königswalde bei Werdau, das an das Friedenskonzert der Dresdner Kapellknaben am 7. Oktober 1989 erinnern soll.
Neben diesen Chorauftritten studieren sechs Knabensolisten die Rolle der „Drei Knaben“ für die Zauberflöte an der Oper Chemnitz ein.
Gleich nach den Herbstferien beginnt dann die Vorbereitung auf die Advents- und Weihnachtszeit, die diesmal neben Adventsvesper, Benefizkonzert, Krippenspiel und Orchestermesse ein besonderes Highlight bietet: Das gemeinsame Adventskonzert mit dem Dresdner Kreuzchor im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden.
Kirchenmusikdirektor Matthias Liebich freut sich, dass die Kapellknaben bei Proben und Auftritte mit so viel Begeisterung und Engagement dabei sind. „Es ist nicht immer ganz leicht, die Anforderungen von Schule und Chor unter einen Hut zu bekommen. Aber man lernt bei den Dresdner Kapellknaben, seine Zeit sinnvoll zu nutzen und in einer Gemeinschaft ein Hobby mit einem hohen Anspruch intensiv auszuüben“, sagt der Domkapellmeister, der als Kind selbst Kapellknabe war.
Jungen, die neu in den Chor einsteigen wollen, können jederzeit vorsingen. Terminvereinbarung unter info@kapellknaben.de. Die musikalische Ausbildung bei den Dresdner Kapellknaben kann schon ab dem 1. Schuljahr beginnen.
jnh
www.kapellknaben.de