Umwelt & Nachhaltigkeit
Gottes Schöpfung achten - Schöpfungsfreundlich Handeln
Gottes gute Schöpfung zu achten ist einer der Grundaufträge an uns Menschen. In Gen 2,15 ist der Bogen zwischen Bebauen und Bewahren aufgespannt. Was passiert im Bistum!?
Auf dieser Seite finden Sie Angebote, wie Sie am Schöpfungsauftrag mitwirken können.
Aktuelle Projekte und Aktionen
Bericht vom Tag der Schöpfung am 2. September 2022 in Annaberg-Buchholz

An jedem ersten Freitag im September wird der Tag der Schöpfung gefeiert. Die Idee dazu stammt von der 3. Ökumenischen Versammlung 2007 in Sibiu. So haben die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Sachsen, die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Sachsen und das Bistum Dresden in diesem Jahr unter dem Motto „Hand in Hand“ nach Annaberg eingeladen.
Der Tag begann mit Projekten der 8. Klassen im Gymnasium und im christlichen Kinderhaus St. Michael. Am Nachmittag wurden die Angebote am Schutzteich fortgesetzt. Viele verschiedene Stände, ein Programm auf der Bühne und ein ökumenischer Festgottesdienst setzten thematische Akzente. Schon zur Begrüßung 15.00 Uhr waren Bischof Heinrich Timmerevers, Landesbischof Tobias Bilz und der ACK-Vorsitzende Gert Loose dabei und ließen sich zum Sinn des Tages interviewen. Parallel waren thematischen Stände zum Engagement für die Umwelt entlang der Wege, so dass sich alle informieren konnten.
Auf der Bühne konnten verschiedene musikalische Darbietungen von Schülern erlebt werden. Dazwischen tauschten sich unter der Moderation von Kathleen Kuhfuß (Grüne, MdL) die Umweltbeauftragte der EVLKS, Dr. Anne-Kristin Römpke, der Aktivist von Fridays for Future, Robert Dietz und der Umweltverantwortliche des Bistums Dresden-Meißen, Ulrich Clausen, über das christliche Engagement im Umweltschutz aus. Auch wenn schon viele kleine Schritte gegangen wurden, braucht eine größere Intensivität auch in den Kirchen. Da ist noch viel Luft nach oben. Anne Römpke machte Mut, schon mit kleinen Schritten einen Beitrag zu leisten. Und Robert Dietz forderte alle auf, der Jugend eine lebenswerte Umwelt zu überlassen. Er will als Großvater auch dann noch mit seinen Enkeln Schnee im Erzgebirge erleben. Fragen aus dem Publikum ermahnten die Kirche zu einem entschlossenen Handeln.
Im abschließenden Gottesdienst legten Bischof Heinrich und der Landesbischof den Schöpfungspsalm 104 aus. Mit Luthers Wort von der Schöpfung als „Herberge des zukünftigen Menschen“, die es zu bewahren gilt und der Verpflichtung, sich für das Wohlergehen aller Geschöpfe einzusetzen, deuteten sie die theologischen Positionen für alle Christen.
Zur Erinnerung wurden an diesen Tag wurden 2 Weiden am Ufer des Schutzteiches gepflanzt. Geschätzte 1000 Besucherinnen und Besucher haben einen ge- und erfüllten Tag erleben können und hoffentlich Mut und Ideen ihr Leben gefunden.
Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2022 in Schmochtitz

Veranstaltungszeit
19. Nov. 2022, 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungsgut Schmochtitz St. Benno
Katholische Bildungsstätte und Tagungshaus des Bistums Dresden Meißen
Schmochtitz Nr. 1
02625 Bautzen
Über die Veranstaltung
Der alljährliche Praxistag will die Teilnehmenden mit ihren Kirchgemeinden ermutigen, sich als Teil der Gesellschaft sowohl mit den drängenden Fragen des Klimawandels als auch mit den Möglichkeiten der Energiewende auseinanderzusetzen. 2022 sind wir mit dem Praxistag "Energie- und Umweltmanagement in sächsischen Kirchgemeinden" zu Gast im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno.
Nach einem umfassenden Überblick zu den aktuellen Aktivitäten und Angeboten der Landeskirchen werden wir uns diesmal tiefer mit dem aktuellen Thema einer zukunftssicheren Wärmeversorgung beschäftigen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit sich Umwelt- und Energieprojekte des Bildungsgutes Schmochtitz näher anzuschauen.
Sofern Sie mit dem Zug nach Bautzen anreisen möchten, bieten wir einen Shuttle-Service ab dem Bahnhof an. Abfahrt ist dort spätestens 09:20 Uhr. Diese Option müssen Sie bei der Anmeldung gesondert auswählen.
Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno bietet auch eine begrenzte Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse frühzeitig direkt an das Bildungsgut.
Ablauf
09:30 - 10:00 Ankommen mit Begrüßungskaffee
10:00 - 10:15 Begrüßung
Sebastian Kieslich, Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno
Dr. Tilman Werner, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
10:15 - 10:30 Impuls "Weg zum Klimaschutzkonzept der EVLKS"
Frank del Chin, Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
10:30 - 10:45 Impuls "Wie sozial-ökologische Transformation gelin-
gen kann"
Ulrich Clausen, Bistum Dresden-Meißen
10:45 - 11:00 Impuls "Hilfreiche Angebote für Kirchgemeinden zum
Energiemanagement"
Manuela Kolster, Referentin für Umwelt und ländliche
Entwicklung, Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis,
Ansprechstelle für Umweltfragen in der Landeskirche
11:00 - 11:40 Zukunftssichere Heizungskonzepte für den Bestand -
Fokus Pfarr- und Gemeindehäuser
Uwe Kluge, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
11:40 - 12:00 Erste Schritte einer Kirchgmeinde auf dem Weg zum
Energiekonzept
Tobias Kade, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 13:15 Grüner Hahn am Bildungsgut Schmochtitz
Christine Weber, Bildungsgut Schmochtitz
13:30 - 14:30 Rundgang Energiepfad
Führung: Thomas Kadenbach, Bildungsgut Schmochtitz
Wanderausstellung Gebäude-Energie-W(a)ende (SAENA)
Allianz für die Schöpfung

Papst Franziskus wendet sich in seinem 2015 veröffentlichten Schreiben „Laudato Si – die Sorge um das gemeinsame Haus“ an alle Menschen. Er verknüpft darin die Anliegen der Bewahrung der Schöpfung mit der globalen Solidarität und Gerechtigkeit in einmaliger, weltweit beachteter Weise.
Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus – die uns anvertraute Erde – zu schützen, schließt die Sorge ein, die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, so Papst Franziskus (LS 13). Und weiter: „Denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können". Eine Abkehr vom Tanz um das goldene Kalb – dieses immer mehr, immer weiter, immer schneller – wird deshalb nur möglich sein, wenn wir ganz „neu denken und Veränderung
wagen.“ Ein neuer, ein nachhaltiger und fairer Lebensstil ist notwendig, um Gottes Schöpfung der Schrift gemäß zu bebauen und zu bewahren. DEN Weg dazu gibt es nicht, umso mehr ist im Dialog und in gemeinsamen Prozessen mit vielen einzelnen, auch in kleinen Schritten, der Spur des Lebens zu folgen.
Dazu braucht es einerseits den Mut und das Vorangehen Einzelner, andererseits aber auch die Gemeinschaft derer, die daran glauben, dass das Reich Gottes bereits auf dieser Erde angebrochen ist.
Als Kirche, die sich als Volk Gottes auf dem Weg versteht, suchen wir eine Allianz mit anderen Kräften der Gesellschaft, die dieser Vision von Gerechtigkeit und einem Leben in Würde für alle auf diesem Planeten nahestehen.
Der katholikenrat des Bistums Dresden-Meißen lädt zum Teilnahme ein und ruft zusammen mit dem Bischof am 5. September 2020 in Coswig die Allianz aus.
Zukunft einkaufen - Kirchen kaufen nachhaltig

Zukunft einkaufen - Kirchen kaufen nachhaltig
100 % recyceltes Papier, sparsame Beleuchtungssysteme, Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen, umwelt- und gesundheitsschonende Reinigungsmittel, Säfte aus regionalem und ökologischem Anbau, Schokolade, Kaffee und Tee aus dem Fairen Handel. Sie haben sicherlich viele Fragen und spannende Ideen, wie ein nachhaltiger Konsum gestaltet sein sollte – und wir haben so manche Antworten. Wir sind eine ökumenische Beratungs- und Netzwerkstelle und unterstützen bundesweit alle kirchliche Organisationen und Einrichtungen von Diakonie und Caritas, ihren Einkauf auf ökologisch und faire Produkte und Dienstleistungen umzustellen.
Bewahrung der Schöpfung im Bistum Dresden-Meißen
Mit 10 Handlungsempfehlungen im Dokument „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag – Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen“ geben die Bischöfe Anregungen zu einem aus dem Glauben geprägten Umgang mit der Schöpfung. Aspekte des Umweltschutzes und der integralen Entwicklung des Menschen werden entsprechend dem Auftrag aus Papst Franziskus’ Enzyklika Laudato si’ aufgegriffen.
So regen die Bischöfe beispielsweise an, Schöpfungsspiritualität noch bewusster in Verkündigung und Liturgie zu verorten, kirchliche Traditionen wie das Fasten im Hinblick auf die Schöpfungsverantwortung neu fruchtbar werden zu lassen, in kirchlichen Institutionen und auf Kirchenland nachhaltig zu wirtschaften, Mobilität umweltfreundlich zu gestalten und gesellschaftspolitische Verantwortung für die Armen und für die bedrohte Schöpfung wahrzunehmen.
Vortragsangebot
»Laudato si – Gelobt seist du, mein Herr«
Ein Papst und seine Antwort auf die Krise der Schöpfung
Ulrich Clausen
Bischöfliches Ordinariat,
Fachbereich Weltkirche und Umwelt
Käthe-Kollwitz-Ufer 84 ∙ 01309 Dresden
Telefon: 0351 / 31563-312
EMail: ulrich.clausen@bddmei.de
Sekretariat
Pastoral und Verkündigung
0351 31563-308
pastoral@bddmei.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Kontakt
Ulrich Clausen
Umweltbeauftragter
ulrich.clausen@gmx.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden