Ideenkoffer in Coronazeiten für Paare und Familien
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Familien,
es scheint, als würde sich auf das Frühjahr 2022 hin die Coronasituation trotz hoher Inzidenz etwas entspannen. Leben in den Gemeinden vor Ort und Treffen in Präsenz werden wieder einfacher möglich. Dennoch behalten wir den Ideenkoffer in der Coronakachel bei. Dadurch können wir passende Ideen und Materialien aufnehmen, die auch weiterhin hilfreich zur Gestaltung von Partnerschaft und Familie in dieser Zeit sein können. Wir wünchen Ihnen weiterhin alles Gute und eine stärkende, gute Fastenzeit.
Hinweis: Diese Seite wird laufend und gerne ergänzt. Auf dieser Seite ist Platz für Ihre Gestaltungsideen oder Hinweise zu weiteren Materialien. Wir danken Ihnen herzlich im Namen der hier suchenden Familien und freuen uns über Ihre Zusendung an:
"Ich hab' niemals dran gezweifelt, wir kriegen's hin" – der Song von Udo Lindenberg macht auch Kindern und Familien Mut, die hier zusammen singen. Aus Clips von 76 Familien wurde ein großes, gemeinsames Video – als Aufmunterung für alle, nicht nur heute. Ein Kraftmacher-Lied für alle Familien, erst recht in Coronazeiten!
Aus: Die Sendung mit der Maus. 21.03.2021. Dauer: 4 Minuten, die sich wirklich lohnen.
7 Wochen leichter - Fastenbriefaktion für Paare
Mitmachen -kostenfrei 7 Briefe per Post (oder Mail oder SMS) bekommen - Impulse zur Stärkung von Partnerschaft erhalten unter der Überschrift: alle weiteren Infos und Anmeldung:
https://www.bistum-dresden-meissen.de/aktuelles/7-wochen-leichter
7 Wochen leichter Fastenbriefaktion für Familien
7 Wochen in der Fastenzeit als Familie wöchentlich einen Brief erhalten - kreative und inhaltliche Impulse für ein gutes familiäres Miteinander zur Stärkung erhalten unter der Überschrift:
Alle weiteren Infos und Anmeldung:
elternbriefe: 7 Wochen leichter in der Familie
Gottesdienstliche Feiern in der eigenen Familie? Wie kann das gehen?
Zuhause in der eigenen Familie in einer gottesdienstlichen Form zu feiern ist für viele ein neues Erfahrungsfeld. Vielleicht können die folgenden hörbaren Anregungen dazu ermutigen. Auch wenn sie Bezug nehmen auf die gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit bleiben die grundlegenden Aussagen auch darüber hinaus anregend.
Drei kurze Fünfminüter mit Daniel Heinze (Radio PSR) und Claudia Leide unter der Überschrift: Was geht bei uns Zuhause?
Wir als Familie?
Was ist für uns hilfreich?
... noch die eine oder andere Idee
Einen Gottesdienst zuhause zu feiern ist für viele Menschen ungewohnt.
Wie bei vielen Ritualen ist er in seiner Schrittfolge gut aufgebaut und die Vorgehensweise vom Grundprinzip und Ablauf her ähnlich bis gleichbleibend. Die konkreten und aktuellen Inhalte (Bibeltstellen, Lieder, Bilder, Texte, ...) können dem Anlass oder dem sonntäglichen liturgischen Texten/Anliegen entsprechend eingebaut werden.
Eine gute Form für den Hausgottesdienst zuhause finden Sie hier
Ablaufvorlage für Hausgottesdienste
Gute Anregungen für die Gestaltung von Kindergottesdiensten gibt es vom deutschen liturgischen Instititut. Sie sind auch für die Umsetzung zuhaue sehr ansprechend. Wenn Sie in der (gemeinsamen) Vorbereitung auf eine solche Atmosphäre und entsprechende Elemente achten ist das eine sehr gute Grundlage zur Feier in der Familie.
0nline-Gottesdienste
Online-Familiengebet Mitmachen – Mitbeten – Mitsingen
Wenn wir Gott schon nicht in der Kirche besuchen können, dann laden wir ihn eben zu uns nach Hause ein. Die Seite die Wortmacherei bietet immer sonntags ab 9.30 Uhr ein sehr schön und für Kinder und Erwachsene sehr ansprechendes, kreativ vorbereitetes Online-Familiengebet an zum Mitmachen, Mitsingen und Mitbeten auf Youtube:
Die nächsten Termine:
Der folgende wöchentliche Online Kigo wurde von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Gemeinden in Karlsruhe, Pforzheim und Umgebung ins Leben gerufen.
Neuer Channel - Kirche mit Kindern digital
Die Kindergottesdienstverbände der EKD beginnen ab April 2020 mit einem gemeinsamen YouTube-Channel, auf dem künftig verschiedenen Kindergottesdienstformate gestreamt werden können.
www.kirchemitkindern-digital.de.
Auf YouTube finden sich unter „Kindergottesdienste“ verschiedene weitere evangelische und freikirchliche Kindergottesdienstangebote
Videos / Clips / Bildgeschichten / Podcast
Sehr ansprechende Videoclips zu biblischen Szenen unter der Überschrift "In Bildern durch die Bibel" erstellt die Gemeindereferentin der Leipziger Pfarrei St. Philipp Neri. Sie regen klein und groß an, der Person Jesu neu zu begegnen. Wirklich sehenswert. Dauer etwa 5 min.
(zum 2. Sonntag im Jahreskreis) Gott spricht auch dich an...
(zum 4. Sonntag im Jahreskreis) Voll Macht der Liebe
Der ausgestoßene Mann (zum 6. Sonntag im Jahreskreis)
Eine Hütte für Jesus (zum 2. Fastensonntag)
Jesus räumt auf (Evangelium zur "Reinigung des Tempels")
Ein digitaler Kreuzweg lädt zu Meditation ein. Manches erschließt sich im wiederholten Anschauen. Eine Anregung für die Kartage:
Kreuzweg (etwa 8 Min)
Unter der Überschrift: "Die Sache mit dem Kreuz" gibt es eine 4-teilige Reihe von Videoclips, die die Bibel in Bildern darstellen. Eine wunderbare Begleitung und Inspiration für die Kar- und Ostertage:
Palmsonntag:
Teil 1: Jesus auf einem Esel. (Palmsonntag, 4:30 min)
Gründonnerstag 17:00 Uhr
Teil 2: Ein letztes Festessen für Jesus
Karfreitag 8:00 Uhr
Teil 3: Das Ende...?
Karsamstag (Osternacht) 20:00
Teil 4: Wo ist Jesus?
Gerade nach Ostern geht es weiter:
eine Osterbegegnung:
Thomas glaubt Jesus
Eine weitere Begegnung:
Jesus, der gute Hirte
Jesus entdecken:
Jesus ist unser Freund
Jesus und die Kraft die uns begeistert
Pfingsten
Jesus und seine Familie
Markus 3, 20-35
Durch alle Höhen und Tiefen:
Jesus und der Seesturm
Zuhause ist immer ein besonderer Ort:
Jesus in seiner Heimatstadt
Jesus bräuchte auch mal frei...
Jesus und die Pause
Wenn viele satt werden sollen...
Jesus und das Brot des Lebens
Die Pfarrei St. Paulus in Schleiz hat einen digitalen Kreuzweg zusammen gestellt. Herzliche Einladung!
digitaler Kreuzweg (etwa 27 min)
Was glaubst du?
Ein Film einer 4. Klasee in NRW, die erklärt, was es mit Aschermittwoch und der Fastenzeit mit ihrer Symbolik auf sich hat...
Erwachsene fragen: Kinder antworten -auch für Erwachsene interessiert.
Die Ostergeschichte für Kinder nacherzählt: eine Initiative aus dem Bistum Augsburg #dietoreweit:
das Osterevangelium (you tube, etwa 10:30 min)
Haltestationen auf dem Kreuzweg Jesu: ein Video aus dem Bistum Augsburg
Kreuzweg (Video 18 min)
Kartenmaterial dazu
"Was glaubst du denn..?"
Der Kinderbibelpodcast stellt sich vor: Es handelt sich hierbeo nicht um einen Radiogottesdienst für Kinder und auch keine Religionsstunde. Hier werden Geschichten aus der Bibel erzählt und Fragen gestellt. Und das sehr ansprechend, erfrischend und gut. Eine Initiative von drei Frauen aus Hamburg. Die Podcasts zu den biblischen Geschichten und weitere Infos zum Projekt finden sich...
Für ältere Kinder und Jugendliche:
Über YouTube gibt es die Möglichkeit, in vier Filmen (je 90 Minuten) von Franco Zeffirelli das Leben und Leiden von Jesus von Nazareth anzuschauen. Bleibend aktuell, ansprechend und spannend.
Jesus von Nazareth Teil 1 Geburt und Jugend
Jesus von Nazareth Teil 2 Wunder und Zeichen
Jesus von Nazareth Teil 3 Einzug in Jerusalem
Jesus von Nazareth Teil 4 Tod und Auferstehung
Spiel-, Bastel- Kreativangebote für die ganze Familie
Viele tolle, kreative und liebevolle Spielideen u. a. zur Stärkung der Familiengemeinschaft hat FamOS zusammengestellt. FamOS (Familien Ost-Schweiz) ist ein Ostschweizerischer Verbund von Fachstellen und Institutionen, die sich mit Mütter-, Väter- und Familienfragen auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis der Spielekartei
Speziell in Corona-Zeiten (neue Spiele)
Immer nur in der Wohnung rumsitzen tut niemand gut. Wenn das Wetter schön ist, klappt ja manchmal wenigstens ein Spaziergang.
Doch wie wäre es mit gemeinsamem Heimsport? Baut Stress ab: bei Eltern und Kindern.
Hier gibt es auf you tube Anregungen für eine tägliche Sportzeit
Coronazeit - Konfliktezeit?
Es herrscht Ausnahmesituation. Konflikte sind unausweichlich und auch der aktuellen Situation geschuldet. Es braucht viel gegenseitiges Verständnis. Es braucht den Blick auf die Stärken, die uns helfen, herausfordernde Situationen zusammen als Familie zu bewältigen. Eine Chance, das, was unsere Stärken sind, ins Wort zu bringen. Und das sogar spielerisch.
Das Stärke-spiel für die ganze Familie
Das Team des "Familienmutmachtags" in Hainichen hat eine gut geordnete Seite zusammengestellt mit Anregungen aller Art für Kinder in den verschiedenen Lebensaltern. Eine Fundgrube, um den Coronaalltag zuhause zu beleben und gut zu gestalten. Auch Anregungen zu guter Tagesstruktur u. ä. sind mit dabei.
Kleinkinder, Kita-Kinder, Schulkinder, Jugendliche
stärkende Impulse für Erwachsene / Paare / Eltern
Sich als Paar im Blick behalten - gerade in dieser Zeit zwischen Homeoffice, Homeschooling, Kindern, Haushalt,... kann ganz schön herausfordernd sein. Im Paarprojekt "7 Wochen neue Sicht" ab Aschermittwoch bis Ostern gibt es 8 wöchentliche Briefe mit anregenden Impulsen zur Stärkung von Partnerschaft. Eine Einladung zu neuen Sichtweisen als Paar:
Infos zu "7 Wochen neue Sicht"
Ein Hausgottesdienst zum Valentinstag, der einfach so miteinander gefeiert und auch ein Auftakt zum Projekt sein kann, finden Sie mit allen Materialien hier angefügt.
Hausgottesdienst zum Valentinstag
Eine sehr schöne Anregung zu einer kleinen Segensfeier als Paar am Valentinstag ist im Bistum Rottenburg-Stuttgart entwickelt worden. Eine gemeinsame Zeit des Austauschs zu anregenden Fragen, ein Gebet und ein gegenseitiger Segen sind der Rahmen des "Sofagottesdienstes" zuhause.
Sich einfach mal überraschen lassen, was dem anderen einfällt. Mit Satzanfängen, welche der/die Partner/in kreativ, einfallsreich, überraschend ergänzen. Anlass zum Lachen, Reden, Zuhören... Eine Idee für Paare (nicht nur) zum Valentinstag aus dem Bistum Rottenburg Stuttgart
Einkaufslisten, Vertragsunterschriften, Whatsappnachrichten, E-mails, ... schnell, kurz und knapp schreiben wir im Alltag allerlei Botschaften. Das meiste wird eh mündlich verhandelt. Lange Briefe? Eher die alte Schule.
Eine Einladung (nicht nur) für den Valentinstag:
eine andere Art, einander etwas zu sagen
Corona: Als Paar die Krise meistern
Gerade in schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, sich um die Beziehung zu kümmern, sie zu stärken und ihr Potenzial zu nutzen, und sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren. Auf der Seite "Damit die Liebe bleibt" finden Sie zahlreiche Anregungen für den Paaralltag, die in Corona-Zeiten inspirieren. So können Sie aktiv etwas dafür tun, dass auch Ihre Paarbeziehung gut durch die Krise kommt.
Achtsamkeit tanken für Eltern und die ganze Familie
Eine Anregung, um die Stresszeiten, die Corona und mitunter auch der Advent in der Familie mit sich bringen kann, gut zu bewältigen. Eine Stärkung, um im Erziehungsalltag wieder präsent und ermutigt in der Familie da zu sein. Eine gute Zusammenstellung der psychologischen Coronahilfe.
Der SCM-Bundesverlag bietet jetzt für vier Wochen gratis zum Lesen in digitaler Edition an:
15 Magazine zum Mut machen. Für jeden ist etwas dabei: Für Frauen und Männer, ..., für Familien und Senioren, für Bibelbegeisterte und Menschen, die sich nach einer tieferen Beziehung zu Gott sehnen.
Kluge Gedanken, lebensnahe Ermutigung und ehrlichen Erfahrungsberichte – gerade in dieser herausfordernden Zeit.
Manchmal finden sich auf der Suche gute Seiten im Internet, die ein Thema ansprechend aufgreifen:
Übungen und Anregungen zur Dankbarkeit...gerade an Tagen, an denen "scheinbar" alles schief gelaufen ist, können gut tun.
Alleine oder gerne auch manches als Familie zusammen durchzuführen.
Eine Projektidee der Jesuiten aus deutschland, Österreich und der Schweiz lautet ähnlich und vernetzt zudem ähnlich Denkende:
Trotzdem dankbar! Krisenresistenter durch Dankbarkeit
Vielleicht können Sie gerade direkt einen Unterstützung gut gebrauchen.
Oder Sie können sich im Laufe des Tages für 10 Minuten Freiraum schaffen und selbst wieder auftanken.
Eine Mitarbeiterin der Caritas unseres Bistums hat für refugium (eine Anlaufstelle für Caritasmitarbeitende im Bistum Limburg) zwei Entspannungsübungen als podcast aufgesprochen, die Sie direkt nutzen können.
Mit einer sehr angenehmen Stimme werden Sie eingeladen, Freiraum zu gewinnen. Für sich selbst. Als Kraftquelle, um wieder gut da-sein zu können. Nach Rücksprache dürfen wir diese Anregungen verlinken.
Stärkung für den Erziehungsalltag mit Kindern in Zeiten von Corona
"Bevor die Sicherung durchbrennt..."
Solche Situationen kennen vermutlich alle Väter und Mütter aus dem Erziehungsalltag. Corona kann das noch verstärken. Einen Notfallkoffer für diese Momente hat das Team des Familienmutmachtags zusammengestellt:
Durchhalten trotz Corona-Krise
Anregungen für Paare, Familien und Singles zwischen Lagerkoller und unsicheren Lockerungen
Eine sinnvolle Sammlung von Ideen und Impulsen des Forschungsinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt.
Das Spektrum reicht vom Entwickeln und Einhalten von Tagesstrukturen über den Umgang mit Einsamkeit bis hin zu Tipps für Eltern - differenziert nach dem Alter der Kinder.
Eine wertvolle und fundierte Hilfe mit vielen Denkanstößen für den Corona-alltag.
Kinder stellen ihre eigenen Fragen zur Coronakrise. Wie damit umgehen? Wie kann kindliches Beten angeleitet werden? Religionspädagoge Albert Biesinger gibt Anregungen in seinem Artikel: Wie Kinder sich durch die Corona Krise beten können.
https://www.katholisch.de/artikel/24987-wie-kinder-sich-durch-die-corona-krise-beten-koennen
Die Elternbriefe der AKF (Arbeitsgemeinschaft katholische Familienbildung) geben Anregungen und Tipps für den Familienalltag in Krisenzeiten
Kess-erziehen in Zeiten von Corona. Einige Anregungen.
Gerade in diesen Zeiten sind auch die Kinder leicht frustriert. Schnell führt eins führt zum anderen und der Familienfrieden ist dahin. Kinder können daher Ermutigung jetzt besonders gut gebrauchen. Einige Ideen, wie Sie das verbal in verschiedenen Situationen umsetzen können:
Kinder ermutigen Grundlagen
Wie gehts konkret? Mutmachsätze
Was tun wenn Geschwister streiten? Moderation
Zuspruch täte gut? Praktische Anregungen auf die Schnelle gesucht?
Konkrete Fragen, für die Antwortimpulse gut wären?
Unser Social Media Projekt "Du, sag mal...als Familie Kess durch die Krise"
greift all das auf. In kurzen Clips werden verschiedenste Herausforderungen aufgegriffen und es gibt direkt, unkompliziert und ehrlich ein paar Ideen für die eigene Familie dazu. Vielleicht ist ja was für Sie dabei? Schauen Sie mal rein:
Du, sag mal...als Familie Kess durch die Krise
Sie finden unser Social Media Kooperationsprojekt mit dem Familienministerium des Landes Sachsen, der AKF (Kess erziehen), dem Familienbund der Katholiken und der Familienpastoral im Bistum auf you tube, Instagramm und Facebook.
Kess - erziehen: weniger Stress - mehr Freude
ONLINE-Kurs für Mütter und Väter von Kindern zwischen 3-11 Jahren zur Stärkung im Erziehungsalltag und für mehr elterliche Gelassenheit
Genau für jetzt und in diesen Zeiten: Wir starten ein Pilotprojekt und nutzen die technischen Möglichkeiten des Internet für einen ONLINE-Kurs Kess-erziehen.
Derzeit findet Familienleben vor allem zu Hause statt. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich: Schulstoff nachlernen, Tagestrukturen schaffen, Zeit sinnvoll nutzen, Spielen ohne Ende… Das sind nur einige Facetten, die es täglich zu gestalten gilt. Das intensive Zusammenleben kann auch zum Spannungsfeld im sozialen Miteinander werden, sei es unter Geschwistern, aber auch zwischen Eltern und Kindern. Es fordert schon im „normalen Alltag“ elterliche Kompetenzen, um das „Wie des Miteinanders“ für alle förderlich und konstruktiv zu gestalten. Umso mehr in diesen Tagen.
Besser Kess statt Stress
Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung, und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt.
Alle weiteren Kursinformation
Kinder spirituell begleiten
Sie sind als Mutter oder Vater evtl. selbst am Überlegen, wie Sie in Ihrer Familie und mit Ihren Kindern überhaupt gut über Gott, Glauben, religiöse Fragen sprechen können? Anregungen dazu finden Sie unter der Ruprik Lebensraum Familie / Familienspiritualität der Familienpastoral unseres Bistums: "Kinder religiös erziehen"
Übrigens: Bibeltexte für Kinder in leichter Sprache finden Sie hier
Hier findet sich eine große Sammlung unterschiedlicher alt- und neutestamentlicher Geschichten als Vorlagen zum Ausmalen für Kinder.
Einfach jeweils anklicken und ausdrucken.
Das Erzbistum Köln hat für jeden Sonntag eine Malvorlage für das entsprechende Evangelium erstellt:
Weitere und gute Anregungen, um Ihre Kinder auch spirituell gut zu begleiten, finden Sie auf den Seiten der Familienpastoral des Bistums Dresden Meißen:
Für alle Fälle: Gestaltungsideen Fastenzeit / Ostern
Gute Erfahrungen in der Advent- und Weihnachtszeit haben Familien, aber auch ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte mit dem zunächst ungewöhnlichen Format eines "padlets" gemacht. Diese interaktive Plattform ermöglicht, dass viele gute Impulse, praktische Ideen, anregende Erfahrungen u .a. dort von allen eingetragen werden können, die einen Beitrag geben wollen. Dadurch entsteht eine bunte, reichhaltige Schatzkiste, die vielen Menschen, die nach Anregungen suchen, zugute kommen. Dieses Vernetzungsangebot ist eine Chance, über den eigenen Tellerrand hinaus an der Fülle teilhaben zu können, die entsteht, wenn Menschen miteinander teilen. Ein wirkliches Geschenk:
Aufstehn! Wie wollen wir 2021 Ostern feiern? Unter dieser Überschrift werden ausgehend von einer Initiative im Bistum Speyer Ideen von Engagierten für Engagierte gesammelt:
Anregungen bis Aschermittwoch, die Fastenzeit und Karwoche
Osterblühen: ein padlet zu Ostern
Angebote für Kinder, Paare, Familien, Gemeinden sammelt die Internetseelsorge im Bistum Würzburg auf einem weiteren padlet:
Umkehrzeit - Padlet zur Vorbereitungszeit auf Ostern und zu Ostern
Im Bistum Rottenburg Stuttgart ist in Zusammenarbeit mit dem BDKJ und der Familienpastoral ein Fastenprojekt "Fastenabenteuer - wir sind da" entstanden. Es greift die Roxi und Gani Idee der Advenetszeit wieder auf.
Ab Fasnet durch die Fastenzeit
Jede Woche sieben neue Impulse, Ideen, Lieder, Spiele und Aktionen.
Für Familien und alle Erwachsene mit Kindern.
Sämtliche Anregungen und Materialien für die einzelnen Wochen können direkt heruntergeladen werden. Die Seiten beschreiben sehr anschaulich und konkret, was und wie genau alles funktioniert.
Ein Fastenzeit-Challenge mit "40 acts of kindness" -in etwa: 40 kleine Freundlichkeiten- hat das Bistum München zusammengestellt. Kann ausgedruckt werden und für ein menschliches Miteinander täglich umgesetzt werden...
Die Idee zur Fastenzeit-Challenge
40 Acts fo Kindness (zum Ausdrucken)
Viele Menschen kennen den Adventskalender "andere Zeiten". Mit seinen Texten, Impulsen, BIldern sucht er nochmals etwas andere, ungewohntere, überraschende Zugänge zu den Festen des Glaubens. Gerade deshalb ist er für viele Manschen sehr ansprechend. Auch für die Fastenzeit gibt es entsprechende Anregungen.Es gibt dazu verschiedene Formate (kostenpflichtig):
7 Wochen anders leben - so lautet das diesjährige Motto, in dem 7 wöchentliche Fastenbriefe durch die Zeit begleiten
Der Fastenwegweiser "wandeln" gibt für jeden Tag Impulse, um diese besondere Zeit zu gestalten.
Das kirchliche Hilfswerk "Misereor" hat vielfältige kindgerechte, kreative Materialien für die diejährige Kinderfastenaktion 2021 zusammengestellt.
Die sehr international gehaltenen Geschichten und Kinder, von denen Misereor erzählt, sind eine Hilfe, den eigenen Blick weltweit zu öffnen und auf eine gute Weise unsere Verbundenheit mit allen Menschen dieser Erde zu erfahren.
Erstkommunion ist irgendwie "immer"...
Ein im Blick auf die Erstkommunion sehr interessantes padlet gibt es von einem "Katechese-Team". Unter der Überschrift:
Im Team stark - gemeinsam zur EK 2021 - eine öffentliche Ideensammlung zur Vernetzung und Unterstützung. Jede/r Autor*in ist selbst für Urheberrechte/Datenschutz verantwortlich. Bitte kräftig nutzen, so können wir alle davon profitieren.:-)
sind hier viele Aspekte gesammelt (Ideen für zuhause, für Treffen, für Gottesdienste, Material, Links, Sonstiges, Sakrament der Versöhnung) und Ideen, wie padlets wiederum zum Kontakt mit den Kindern hifreich sein können...eine Fundgrube.
Ein weiteres Padlet aus dem Bistum Mainz zur Erstkommunion ist ebenfalls sehr aufschlussreich. Padlets erfreuen sich derzeit zunehmender Beliebtheit, weil sie sehr interaktiv sind und viele Möglichkeiten zum "Geben und Nehmen" anbieten.
(Crossmediale) Erstkommunionvorbereitung in Pandemiezeiten