
Aus Anlass des 800. Dresdner Stadtjubiläums ist die „Nacht der Kirchen“ in diesem Jahr eingebunden in einen
Ökumenischen Stadtkirchentag, der am 1./2. Juli stattfindet: eine Einladung, tagsüber Kirche kennenzulernen und nachts Kirche zu erleben.
Die vierte Dresdner „Nacht der Kirchen“ findet am Sonnabend, 1. Juli 2006, 18 bis 24 Uhr, statt. Aus Anlass des 800. Dresdner Stadtjubiläums ist die „Nacht der Kirchen“ in diesem Jahr eingebunden in einen
Ökumenischen Stadtkirchentag. Evangelische, katholische und freikirchliche Gemeinden laden Dresdnerinnen und Dresdner sowie alle Gäste der Stadt ein, tagsüber KIRCHE KENNENZULERNEN und nachts KIRCHE ZU ERLEBEN.
Am
Sonnabend zwischen 11 und 17 Uhr sind Familien und alle Interessierten eingeladen, auf Hauptstraße, Augustusbrücke und Schlossplatz mehr als 80 Infostände von kirchlichen und diakonischen Initiativen zu besuchen. Daneben gibt es Unterhaltung für Groß und Klein – u.a. einen Riesenkicker zur Fußball-WM, einen Mit-Mach-Zirkus, die „Straße der Sinne“ in der Jurten-Kirche, Trommeln, eine Klangbrücke von Posaunen, eine Bastelstraße und vieles andere. Eine Bühne am Schlossplatz präsentiert u.a. Zauberei und afrikanische Tänze.
Parallel findet unter dem Motto „Der Stadt Bestes... – zur Situation sozial benachteiligter Menschen in Dresden“ ein
Kongress an der Dresdner Tafel in der Dreikönigskirche statt. Politiker, Experten und Betroffene diskutieren gemeinsam und suchen nach Lösungen.
Ab 18 Uhr können die Dresdnerinnen und Dresdner sowie die Gäste der Stadt wieder von Kirche zu Kirche pilgern. In diesem Jahr sind
64 Orte evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinden sowie die Russisch-Orthodoxe Kirche geöffnet. Zusätzlich ist ab 22.45 Uhr die
Neue Synagoge zunächst Station bei einem der vier kunst- und kirchenhistorischen Streifzüge. Im Anschluss sind dort gesonderte Führungen und jüdische Musik zu erleben.
Den diesjährigen
„Orgelspaziergang“ unter dem Motto „Jehmlich-Orgeln in der Dresdner Neustadt“ begleitet Orgelbaumeister Horst Jehmlich persönlich. Zu erleben sind Klangbeispiele und Erläuterungen vom Fachmann. Daneben gibt es eine
Turmuhrenführung mit Uhrentechniker Andreas Vogler aus Dresden-Lockwitz.
Die Angebote zwischen 18 und 24 Uhr sind gewohnt vielfältig und laden ein, von Kirche zu Kirche zu pilgern. Viele Gemeinden bieten zwischen 18 und 20 Uhr spezielle Programme für Familien an. Gegen 19 Uhr lädt ein Großteil der Gemeinden die Besucherinnen und Besucher zum Abendessen ein.
Den Abschluss des Ökumenischen Stadtkirchentags bildet ein
Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst am Sonntag, 2. Juli 2006, 10.30 Uhr, auf dem Schlossplatz. Erstmalig feiern alle christlichen Gemeinden der Stadt gemeinsam Gottesdienst. Die Dresdner Kapellknaben, der Dresdner Kreuzchor sowie die vereinigten Dresdner Posaunenchöre sorgen für die Musik. Die Bischöfe der beiden großen Kirchen, Joachim Reinelt und Jochen Bohl, predigen. Der jüdische Landesrabbiner Salomon Almekias-Siegl interpretiert einen Psalm. Am Ende steigen 800 Luftballons auf – ein jeder versehen mit einem Wunsch für die Stadt Dresden.
Das gesamte Programm steht den Besuchern bei
freiem Eintritt zur Verfügung.
Das Programm zur „Nacht der Kirchen“ gibt es in einer kostenlosen Programmbroschüre sowie erstmalig auf einer eigenen Homepage im Internet unter
www.nacht-der-kirchen-dresden.de. Die Programmbroschüre ist u.a. erhältlich im Haus der Kirche, Hauptstraße 23, im Haus an der Kreuzkirche 6, in der Buchhandlung Ungelenk, Kreuzstraße 7, sowie in der St.-Benno-Buchhandlung, Schlossstraße 24.
Wir danken unseren Unterstützern: Schäfer IT-Systems, GSW Automation, Sächsische Zeitung, LKG Sachsen eG, Landeshauptstadt Dresden, Kulturstiftung Sachsen, Asso e.V., Liga-Bank
link