1700 Jahre Christliches Abendland - Licht und Schatten

Ökumenischer Gottesdienst am 4. Mai im asisi Panometer Dresden

Dresden, 30.04.2012: Am kommenden Freitag, dem 4. Mai 2012, findet im asisi Panometer Dresden um 18 Uhr im monumentalen 360°-Panorama »ROM 312« ein ökumenischer Gottesdienst statt. Unter dem Motto "1700 Jahre christliches Abendland - Licht und Schatten" laden die evangelische Kirchgemeinde der Kreuzkirche, die katholische Dompfarrei (Hofkirche) und die Reformierte Kirche gemeinsam ein. Auch der Künstler Yadegar Asisi hat sein Kommen zugesagt.

Bis 2. September ist das Antikenpanorama »ROM 312« zu sehen. Es thematisiert u.a. die Öffnung Roms für die christliche Religion unter Kaiser Konstantin im Jahr 312 n. Chr. »ROM 312« zeigt den triumphalen Einzug Kaiser Konstantins in Rom nach der Schlacht gegen Maxentius an der Milvischen Brücke. Der Legende nach stellte er am Vorabend der Schlacht die Weichen zur Ausbreitung des Christentums. Ihm war ein Kreuzzeichen erschienen mit der erläuternden Inschrift "In diesem Zeichen siege". Daraufhin ließ er Schilde und Feldzeichen mit dem Kreuzzeichen versehen - und besiegte seinen Gegner. Wenige Jahre zuvor waren die frühen Christen in Rom noch grausam verfolgt worden.
1700 Jahre später stellen die Dresdner Gemeinden der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, der katholischen Hofkirche und der evangelisch-reformierten Kirche unter Ägide der Pfarrer Joachim Zirkler und Klemens Ullmann im Gottesdienst die Frage nach dem historischen Moment im Jahr 312 sowie dem Wirken Kaiser Konstantins im Allgemeinen. Damit werden auch die Entwicklung des Christentums und seine Auswirkung auf das Abendland angesprochen.
Yadegar Asisi wird die Besucher gemeinsam mit Pfarrer Zirkler begrüßen.

Musikalisch führt Domorganist Thomas Lennartz an der elektronischen Orgel durch die Liturgie. Als Höhepunkt werden vier ehemalige Kruzianer den Gottesdienst mit ihrem A-Capella-Gesang begleiten. Alle anwesenden Besucher sind außerdem herzlich eingeladen, unter Zuhilfenahme der ausliegenden Programmtexte den Gottesdienst durch ihren eigenen Gesang mitzugestalten.
Es sind Stehplätze vorgesehen. Für Gehbehinderte werden Stühle bereit gestellt.
Die Kollekte am Ausgang ist bestimmt für den »Ambulanten Kinderhospizdienst Dresden«.

Zur Veranstaltung übergibt Asisi den beiden Pfarrern der Kreuz- und der Hofkirche je eine Vedute ihrer jeweiligen Kirche aus der Begleitausstellung zu »1756 DRESDEN«. Diese stellt bei der Hofkirche einen Idealzustand des Innenraumes dar, der nie ausgeführt wurde; bei der Kreuzkirche gibt die Vedute den Vorplatz mit ihrem Portal vor der Zerstörung im Siebenjährigen Krieg wieder.

Beginn: 18.00 Uhr, Einlass: ab 17.00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: asisi Panometer Dresden, Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden
www.asisi.de

kg



Zurück Impressum