Pöbelnde Populisten
Martin Dulig und Prof. Werner J. Patzelt im Streitgespräch in der Katholischen Akademie Dresden am 12. Januar
Diskutieren in der Katholischen Akademie: Professor Werner Patzelt, Martin Dulig.
Dresden, 05.01.2017 (KPI): Am kommenden Donnerstag, 12. Januar, lädt die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen um 19.30 Uhr zu einem Streitgespräch zwischen dem stellvertretenden Ministerpräsidenten des Freistaats Sachsen, Martin Dulig, und dem Dresdner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt ins Dresdner Haus der Kathedrale (Schloßstr. 24, Eingang über Kanzleigässchen) ein. Moderiert vom Chefredakteur der Herder Korrespondenz, Volker Resing, debattieren Dulig und Patzelt unter dem Titel „Pöbelnde Populisten“ über Fragen des Umgangs mit Pöbelei und populistischen Methoden: Wie sollten sich Kirchen und Parteien in dieser neuen Situation verhalten? Wie ist Pöbelei am besten zu begegnen, und welche Wege führen bei der Auseinandersetzung mit den Provokationen durch AfD, Pegida und Co. in die Irre? Besteht dabei die Gefahr, auf dem „linken Auge“ blind zu werden? Anmeldungen zur Veranstaltung sind erwünscht unter info@ka-dd.de
Anlass des Streitgesprächs ist der neue Sammelband des Verlags Herder mit dem Titel „AfD, Pegida und Co. - Angriff auf die Religion?“, der an diesem Abend der Öffentlichkeit präsentiert wird. Darin enthalten sind unter anderem Beiträge von Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer, Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer, Dr. Joachim Klose und Rainer Maria Kardinal Woelki. Einige Autoren stehen im Rahmen eines Empfangs zu Beginn der Veranstaltung für Gespräche zur Verfügung.
Das Streitgespräch gehört zum neuen Veranstaltungsformat „KircheKontrovers“ der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Neben den bewährten Veranstaltungsformaten diskutiert die Katholische Akademie mit „KircheKontrovers“ seit September 2016 strittige aktuelle Themen, indem sie Menschen unterschiedlicher Positionen zusammenbringt.
Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen lädt mit ihrem Veranstaltungsangebot dazu ein, sich über den Alltag hinaus mit kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit zu beschäftigen.
Akkreditierung:
Medienvertreter werden gebeten, sich im Falle eines Teilnahmewunsches bei der Pressestelle des Bistums Dresden-Meißen zu akkreditieren: presse@bistum-dresden-meissen.de; Tel. 0351 / 3364 720.
Die Katholische Akademie im Internet:
www.ka-dd.de