Kirchliches Gedenken zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens am 13. Februar

Traditioneller Gedenkgottesdienst mit Bischof Heinrich um 18.30 Uhr im Anschluss an die Dresdner Menschenkette

Eröffnung des Gottesdienstes zum 13. Februar mit Bischof Heinrich in der Gedächtniskapelle der Kathedrale.

Eröffnung des Gottesdienstes zum 13. Februar 2017 mit Bischof Heinrich in der Gedächtniskapelle der Kathedrale.

Dresden, 06.02.2018 (KPI): Zum 73. Mal jährt sich der Jahrestag der Zerstörung Dresdens am Dienstag, 13. Februar. Den traditionellen Gedenkgottesdienst zu diesem Anlass in der Dresdner Kathedrale, dessen Tradition bis in das Jahr 1946 zurückreicht, feiert Bischof Heinrich Timmerevers um 18.30 Uhr. Der Gottesdienst ist den Opfern des 13. Februar 1945 und aller Gewalt geweiht. Die Messfeier beginnt dabei jeweils zunächst in der Gedächtniskapelle der Kathedrale, deren Gestaltung mahnend an die Opfer von Krieg und Zerstörung erinnert.

Der Dresdner Bildhauer Friedrich Press (1904-1990) schuf dafür mit der Schmerzensmutter, die ihren toten Sohn auf dem Schoß hält, ein beeindruckendes Mahnmal millionenfachen Leids. Der frei im Raum stehende Blockaltar zeigt am unteren Rand Totenköpfe, aus denen Feuerflammen schlagen. Friedrich Press, zu dessen Hauptwerk Altar und Pieta gehören, schuf beides aus Meißener Porzellan. In diesem edlen Material passt sich das aufrüttelnde Werk dem barocken Stil der Kirche an. An den Wänden der Gedächtniskapelle sind 52 Namen von Priestern des Bistums verzeichnet, die in der Zeit nationalsozialistischer Diktatur zwischen 1933 und 1945 verfolgt und eingekerkert wurden.

Ökumenischer Friedensgottesdienst um 20.30 Uhr in der Kathedrale

Um 20.30 Uhr wird dann zum jährlichen Ökumenischen Gottesdienst aus Anlass des 13. Februar eingeladen, der in diesem Jahr ebenfalls in der Kathedrale gefeiert wird. Die Predigt hält Superintendent Albrecht Nollau vom Kirchenbezirk Dresden-Nord. Daneben feiern den Gottesdienst der katholische Dompfarrer Norbert Büchner und die Pastoren Werner Philipp von der Evangelisch-Methodistischen Kirche und Alexander Neufeld von der Evangelisch-mennonitischen Freikirche Dresden sowie Elisabeth Naendorf vom Ökumenischen Informationszentrum Dresden und der Stadtökumenekreis mit.

Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kammerchor der Frauenkirche unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert sowie Domorganist Johannes Trümpler an der Silbermannorgel. Seit den achtziger Jahren findet am 13. Februar jeweils um 20.30 Uhr ein Ökumenischer Friedensgottesdienst statt – abwechselnd in der Kreuzkirche und in der Kathedrale. Er mündet ins Glockengeläut aller Dresdner Kirchen um 21.45 Uhr, dem Zeitpunkt des damaligen Fliegeralarms.

Vortrag zum Thema Erinnerungskultur am Vorabend des 13. Februar

Bereits am Montagabend, 12. Februar, lädt das Kathedralforum Dresden um 19 Uhr ins Haus der Kathedrale (Schloßstr. 24) zu einem Vortrag mit Guy Band aus Jerusalem ein. Guy Band ist Landesbeauftragter der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Israel. Das Thema des Abends lautet „Erinnerung als gesellschaftliches Gebot? Vom Umgang der israelischen Gesellschaft mit der Shoah“.

Zum Inhalt des Abends schreiben die Veranstalter: Der Erinnerung Raum zu geben, ist heute angesichts wachsender Tendenzen zur Geschichtsverdrängung besonders notwendig. Die Erinnerungskultur zum 13. Februar in Dresden führt dies jedes Jahr vor Augen. Angesichts ihrer Traditionen können gerade die Religionen wichtige Impulse für ein gelungenes Erinnern bieten. Beispielhaft verbindet die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Israel Erinnerung mit praktischer Arbeit über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg. Unter anderem entsendet sie deutsche Freiwillige nach Israel und israelische Freiwillige nach Deutschland und organisiert Begegnungsprogramme für Azubis sowie deutsch-israelischen Jugendaustausch. Dabei lernen die Teilnehmenden die Erinnerungskulturen in Deutschland und Israel kennen.

Die Veranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen findet statt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.

MB



Zurück Impressum