Menü
Bistum Dresden Meissen

Umwelt & Nachhaltigkeit

Gottes Schöpfung achten - Schöpfungsfreundlich Handeln

Gottes gute Schöpfung zu achten ist einer der Grundaufträge an uns Menschen. In Gen 2,15 ist der Bogen zwischen Bebauen und Bewahren aufgespannt. Was passiert im Bistum!?
Auf dieser Seite finden Sie Angebote, wie Sie am Schöpfungsauftrag mitwirken können.

Aktuelle Projekte und Aktionen

Umwelttag in Deutzen 2025

Die Ökokirche Deutzen lädt ein….

zum Umwelttag in Deutzen am

Pfingstmontag, den 09. Juni2025

Thema: „Du bist gut versorgt!“

10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

anschließend

Markt der Möglichkeiten für Klein und Groß

Pflanzentauschmarkt, kreative Bastelmöglichkeiten für Kinder, Gartenführung, Eine-Welt-Laden und erstklassige Versorgung durch Martin Schlösser

14:00 Fachvortrag und Diskussion

„Du bist gut versorgt“ – Natur erleben, Umwelt schützen, Zukunft gestalten

Veranstaltungsort: Ökokirche Deutzen e.V., An der Kirche, 04575 Neukieritzsch OT Deutzen

Info: www.oekokirche.de

Tag der Schöpfung 2025 in Döbeln

An jedem ersten Freitag im September wird der Tag der Schöpfung gefeiert. Die Idee dazu stammt von der 3. Ökumenischen Versammlung 2007 in Sibiu. So laden die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Sachsen, die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Sachsen und das Bistum Dresden in diesem Jahr nach Döbeln ein.

 

Allianz für die Schöpfung

Logo der Allianz für die Schöpfung im Bistum Dresden-Meißen Logo der Allianz für die Schöpfung im Bistum Dresden-Meißen

Papst Franziskus wendet sich in seinem 2015 veröffentlichten Schreiben „Laudato Si – die Sorge um das gemeinsame Haus“ an alle Menschen. Er verknüpft darin die Anliegen der Bewahrung der Schöpfung mit der globalen Solidarität und Gerechtigkeit in einmaliger, weltweit beachteter Weise.
Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus – die uns anvertraute Erde – zu schützen, schließt die Sorge ein, die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, so Papst Franziskus (LS 13). Und weiter: „Denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können". Eine Abkehr vom Tanz um das goldene Kalb – dieses immer mehr, immer weiter, immer schneller – wird deshalb nur möglich sein, wenn wir ganz „neu denken und Veränderung
wagen.“ Ein neuer, ein nachhaltiger und fairer Lebensstil ist notwendig, um Gottes Schöpfung der Schrift gemäß zu bebauen und zu bewahren. DEN Weg dazu gibt es nicht, umso mehr ist im Dialog und in gemeinsamen Prozessen mit vielen einzelnen, auch in kleinen Schritten, der Spur des Lebens zu folgen.
Dazu braucht es einerseits den Mut und das Vorangehen Einzelner, andererseits aber auch die Gemeinschaft derer, die daran glauben, dass das Reich Gottes bereits auf dieser Erde angebrochen ist.
Als Kirche, die sich als Volk Gottes auf dem Weg versteht, suchen wir eine Allianz mit anderen Kräften der Gesellschaft, die dieser Vision von Gerechtigkeit und einem Leben in Würde für alle auf diesem Planeten nahestehen.

Der katholikenrat des Bistums Dresden-Meißen lädt zum Teilnahme ein und ruft zusammen mit dem Bischof am 5. September 2020 in Coswig die Allianz aus.

Zukunft einkaufen - Kirchen kaufen nachhaltig

Zukunft einkaufen - Kirchen kaufen nachhaltig

100 % recyceltes Papier, sparsame Beleuchtungssysteme, Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen, umwelt- und gesundheitsschonende Reinigungsmittel, Säfte aus regionalem und ökologischem Anbau, Schokolade, Kaffee und Tee aus dem Fairen Handel. Sie haben sicherlich viele Fragen und spannende Ideen, wie ein nachhaltiger Konsum gestaltet sein sollte – und wir haben so manche Antworten. Wir sind eine ökumenische Beratungs- und Netzwerkstelle und unterstützen bundesweit alle kirchliche Organisationen und Einrichtungen von Diakonie und Caritas, ihren Einkauf auf ökologisch und faire Produkte und Dienstleistungen umzustellen. 

 

Bewahrung der Schöpfung im Bistum Dresden-Meißen

Mit 10 Handlungsempfehlungen im Dokument „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag – Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen“ geben die Bischöfe Anregungen zu einem aus dem Glauben geprägten Umgang mit der Schöpfung.  Aspekte des Umweltschutzes und der integralen Entwicklung des Menschen werden entsprechend dem Auftrag aus Papst Franziskus’ Enzyklika Laudato si’ aufgegriffen.

So regen die Bischöfe beispielsweise an, Schöpfungsspiritualität noch bewusster in Verkündigung und Liturgie zu verorten, kirchliche Traditionen wie das Fasten im Hinblick auf die Schöpfungsverantwortung neu fruchtbar werden zu lassen, in kirchlichen Institutionen und auf Kirchenland nachhaltig zu wirtschaften, Mobilität umweltfreundlich zu gestalten und gesellschaftspolitische Verantwortung für die Armen und für die bedrohte Schöpfung wahrzunehmen.

Vortragsangebot

»Laudato si – Gelobt seist du, mein Herr«
Ein Papst und seine Antwort auf die Krise der Schöpfung

Ulrich Clausen
Bischöfliches Ordinariat,
Umweltbeauftragter
Käthe-­Kollwitz­-Ufer 84 ∙ 01309 Dresden
Telefon: 0162/2783002
E­Mail: ulrich.clausen@gmx.de

Sekretariat


+49 (0)351 31 563-308
nicole.petzold@bddmei.de

Adresse

Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden

Kontakt

Ulrich Clausen
Umweltbeauftragter
ulrich.clausen@gmx.de

Adresse

Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden