Katholische Kirche St. Martin, Dresden
Musik an St. Martin: „Die großen Meister der Barockmusik“ Anastasia Yauzrezava – Barocklaute
Die Lautenistin Anastasia Yauzrezava lädt zu einer besonderen Vespermusik ein, die die Schönheit und Vielfalt des Barocks, dieser faszinierenden Epoche auf der Barocklaute zum Leben erweckt. Im Zentrum stehen Werke großer Meister wie Johann Sebastian Bach, Ernst Gottlieb Baron, Bernhard Joachim Hagen und Silvius Leopold Weiss. Ihre Kompositionen entfalten in der Lautenbearbeitung eine neue, intime Klangdimension – mal tänzerisch und verspielt, mal tiefgründig und berührend.
Anastasia Yauzrezava nimmt uns mit auf eine musikalische Reise durch die Formenvielfalt des Barocks, von eleganten Suiten über ausdrucksstarke Sonaten bis hin zu fantasievollen Solostücken. Die kunstvolle Interpretation lässt die Musik dieser Zeit in ihrer ganzen emotionalen Tiefe voller Raffinesse, Tiefe und musikalischer Poesie mit technischer Brillanz, mit den warmen, nuancenreichen Klängen der Barocklaute erstrahlen.
Anastasia Yauzrezava tritt seit mehreren Jahren erfolgreich in Deutschland sowie im Ausland auf Festivals, Projekten und verschiedenen Konzertformaten auf. Dabei wird die Aufführung von Musik mit der Forschungsarbeit verbunden: Dem Lesen von Primärquellen und altenHandschriften. Denn es ist wichtig, dass Barockmusik so aufgeführt wird, wie sie uns historischinformiert überliefert in ihrer Entstehungszeit aufgeführt wurde.Anastasia Yauzrezava ist in Minsk geboren und aufgewachsen. Im Jahr 2009 erhielt sie ihrenersten akademischen Grad an der Minsker Musikhochschule als klassische Gitarristin. Im Jahr 2014 schloss sie ihr zweites Studium an der Belarussischen Staatlichen PädagogischenUniversität ab, wo sie Musik- und Sozialpädagogik studierte.
Ihre Konzerttätigkeit begann in Belarus, kurz vor ihrem Abschluss an der PädagogischenUniversität. Anastasia gründete zunächst ein Barockduett, dann ein Trio, mit dem sie in ganzBelarus Konzerte gab. Im Jahr 2017 gewann das Duo einen Preis bei einem internationalenWettbewerb in Gomel (Belarus). Anastasia nahm auch als Gitarristin an vielen Projekten teilund nahm mehrere CDs als Session-Musikerin, u.a. mit dem Hauptchor der Minsker Kathedrale,auf. Sie nahm zudem an Meisterkursen von Musikern wie P.O`Dette, M.Gondko, A.Schlegel, M.Freimuth sowie an verschiedenen Orchester- und Ensembleprojekten teil. Dabei forcierte sieaber auch stetig eigene musikalische Projekte als Solo- und Ensemblemusikerin in ganzDeutschland. 2022 graduierte sie als Lautenistin an der Hochschule für Künste Bremen (bei Prof. J.Held).
Programm:
- Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Adagio in g-Moll (aus Partita für Violin BWV 1001)
- Ernst Gottlieb Baron (1696-1760)
- Allemande-Courante-Menuet-Sarabande-Bourrée-Aria-Gigue (aus Sonate F-Dur)
- Bernhard Joachim Hagen (1720 -1787)
- Adagio-Allegro ma non tanto (aus Laute Solo Sonate in d-Moll)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Loure-Gavotte en Rondeau (aus Partita für Violin BWV 1006)
- Silvius Leopold Weiss (1687-1750)
- Prelude-Allemande-Bourrée (aus Sonate in G-Dur)
- Chaconne g-Moll
- Fantasie in c-Moll
Weitere Termine:
14. September 2025, 17.00 Uhr: Orgelmusik, František Vatíček, Opatovice nad Labem
26. Oktober 2025, 10.45 Uhr: Johann Sebastian Bach, Kantate Der Herr denket an uns