Dompfarrei
Herzlich willkommen
Kontakt
Dompfarrei "Ss. Trinitatis"
Schloßstr. 24
01067 Dresden
Dompfarrer Norbert Büchner
Verwaltungsleiter Rocco Pierro
Domorganist Sebastian Freitag
Seniorenarbeit Maria Klinge
Pfarrsekretärin Elisabeth Hoffmann
Pfarrbürozeiten :
Montag bis Donnerstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00
Freitag 9:00 - 12:00
Tel. Pfarrbüro: 0351 31563 138
Fax Pfarrbüro: 0351 31563 139
E-Mail: info@kathedrale-dresden.de
Internet: www.kathedrale-dresden.de
Tel. Sakristei 0351 48 18 9001
Seniorenarbeit
Sprechstunde jeden Mittwoch 10:00 - 11:30
Kontakt: Maria Klinge
Tel. 0351 31563 132
seniorenarbeit@kathedrale-dresden.de
Präventionsfachkraft
Nicole Maier
praevention@kathedrale-dresden.de
Bankverbindung
Empfänger: Röm.-kath. Dompfarrei Dresden
Bank: Liga-Bank eG
IBAN: DE32 7509 0300 0008 2814 08
BIC: GENODEF1M05
Gottesdienste
Unsere Gottesdienstzeiten sind:
Montag
18:00 Heilige Messe
Dienstag
18:00 Heilige Messe
Mittwoch
18:00 Heilige Messe
Mittwoch im Mai
18:00 Maiandacht keine hl. Messe
Mittwoch im Oktober
18:00 Rosenkranzandacht keine hl. Messe
Donnerstag
18:00 Heilige Messe
Freitag
18:00 Heilige Messe
Freitag in der Fastenzeit
18:00 Kreuzwegandacht keine hl. Messe
Samstag
18:00 erste Sonntagsmesse
Sonntag
7:30 Frühmesse
9:00 Gemeindemesse
10:30 Kapitelsamt
16:30 Heilige Messe in polnischer Sprache
18:00 Abendmesse
Terminübersicht Dompfarrei 2023 und 2024
2023
Fr., 1. Dezember
16:00 Ministranen
19:00 Jungend
Sa., 2. Dezember
14:00 Seniorenadventsfeier mit Anmeldung
16:00 Pontifikalvesper zum ersten Advent
So., 3. Dezember - 1. Advent
Mi., 6. Dezember
19:30 Junge Erwachsene
Do., 7. Dezember
19:30 Glaubenskurs für Erwachsene
Fr., 8. Dezember
15:00 Club 60
Sa., 9. Dezember
15:00 Familiensamstag im Advent
- Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen
- Gebäck zum Kaffee bitte mitbringen
So., 10. Dezember - 2. Advent
9:00 Gemeindemesse,
anschl. Adventlicher Gemeindetreff im Haus der Kathedrale
Di., 12. Dezember
9:00 Seniorenbesinnungstag mit Anmeldung
Mi., 13. Dezember
19:30 Pfarreirat
Fr., 15. Dezember
16:00 Ministranten
19:00 Jugend
So., 17. Dezember - 3. Advent
7:30 Frühmesse mit anschl. Frühmessenfrühstück im Haus der Kathedrale
14:00 Aussendung des Friedenslichts
Mi., 20. Dezember
19:30 Junge Erwachsene
Do., 21. Dezember
19:30 Glaubenskurs für Erwachsene
So., 24. Dezember - 4. Advent - Heilig Abend
7:30 Frühmesse
9:00 Gemeindemesse
10:30 Kapitelsamt
16:00 Krippenspiel der Kapellknaben
22:00 Christnacht
Mo., 25. Dezember - erster Feiertag
8:30 Gemeindemesse
10:30 Pontifikalamt
16:30 Hl. Messe in polnischer Sprache
18:00 Abendmesse
Di., 26. Dezember - zweiter Feiertag
7:30 Frühmesse
9:00 Gemeindemesse
10:30 Kapitelsamt
16:30 Hl. Messe in polnischer Sprache
18:00 Abendmesse
Do., 28. Dezember
19:00 Haus voll Glorie - festliche Orgelmusik
So., 31. Dezember - Silvester
7:30 Frühmesse
9:00 Gemeindemesse
10:30 Kapitelsamt
16:00 Jahresschlussandacht
keine Abendmesse
2024
Mi., 3. Januar
19:30 Junge Erwachsene
Do., 4. Januar
19:30 Glaubenskurs für Erwachsene
Fr., 5. Januar
19:00 Dankeabend für Ehrenamtliche
Sa., 6. Januar - Erscheinung des Herrn
11:00 Treff der Sternsingerkinder und Helfer im Haus der Kathedrale anschließend Hausbesuche
18:00 Pontifikalamt zum Hochfest Erscheinung des Herrn
Di., 9. Januar
9:00 Seniorentreff
Mi., 10. Januar
19:30 Pfarreirat
Fr., 12. Januar
15:00 Club 60
Mi., 17. Januar
19:30 Junge Erwachsene
Do., 18. Januar
19:30 Glaubenskurs für Erwachsene
Fr., 19. Januar
16:00 Ministrantenstunde
So., 21. Januar
8:30 Frühmessenfrühstück
Do., 1. Februar
19:30 Glaubenskurs für Erwachsene
ökumenische Bibelwoche
Mo., 5. Februar bos Do., 8. Februar im Haus der Kathedrale jeweils 19:30
Fr., 9. Februar
15:00 Club 60
So., 11. Februar
10:00 Gemeindetreff nach der Gemeindemesse
Mo., 12. Februar - Rosenmontag
9:00 Seniorenfasching
Mi., 14. Februar - Aschermittwoch
18:00 Aschermittwochsgottesdienst
19:30 Pfarreirat
Do., 15. Februar
19:30 Glaubenskurs für Erwachsene
Mi., 21. Februar
19:30 Junge Erwachsene
So., 25. Februar
8:30 Frühmessenfrühstück
Do., 29. Februar
19:30 Glaubenskurs
Fr., 1. März
Weltgebetstag der Frauen - im Haus der Kathedrale - Zeit wird noch bekanntgegeben
16:00 Ministranten
18:00 Club 60 Kreuzweg in der Kirche
Mi., 6. März
19:30 Junge Erwachsene
Do., 7. März
18:00 Caritas Helferkreis
So., 10. März
10:00 Gemeindetreff - Fastenessen
Di., 12. März
9:00 Senioren Besinnungstag
Mi., 13. März
19:30 Pfarreirat
Do., 14. März
19:30 Glaubenskurs
Fr., 15. März
16:00 Ministranten
So., 17. März
8:30 Frühmessenfrühstück
Mi., 20. März
19:30 Junge Erwachsene
Do., 21. März
19:30 Glaubenskurs
Sa., 23. März
10:00 Palmenbuschenbinden für Familien im Haus der Kathedrale
Sa., 24. März - Palmsonntag
7:30 Frühmesse
10:00 Palmsonntag Palmenweihe Prozession und Passion
16:30 Hl. Messe in polnischer Sprache
18:00 Abendmesse
Do., 28. März - Gründonnerstag
20:00 Gründonnerstagsgottesdienst
anschließend Agape im Haus der Kathedrale
Fr., 29. März - Karfreitag
15:00 Karfreitagsliturgie
Sa., 30. März - Karsamstag
21:00 Feier der Osternacht
So., 31. März - Ostersonntag
8:30 Frühmesse
10:30 Pontifikalamt
16:30 hl. Messe in polnischer Sprache
18:00 Abendmesse
Mo., 1. April - Ostermontag
7:30 Frühmesse
9:00 Gemeindemesse
10:30 Kapitelsamt
16:30 Hl. Messe in polnischer Sprache
18:00 Abendmesse
Informationsblatt - Leben in der Domgemeinde
In einem monatlichen Erscheinungszyklus gibt es unter dieser Rubrik Informationen und Berichte aus dem Leben der Domgemeinde.
Wenn Sie diese zukünftig auch als E-mail erhalten möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrsekretariat.
11 - 2023 - Leben in der Domgemeinde
10 - 2023 - Leben in der Domgemeinde
09 - 2023 - Leben in der Domgemeinde
Präventionskonzept
Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt der Dompfarrei
Kirche soll ein Ort sein, an dem sich junge Menschen und alle weiteren Gruppen und Personen der Dompfarrei sicher fühlen. Ihr Wohl und ihre Entfaltung zu gereiften und verantwortungsvollen Persönlichkeiten haben oberste Priorität. Wenn Kinder und Jugendliche sich öffnen, um Erfahrung der Gemeinschaft untereinander und mit Gott zu machen, werden sie verletzlich. Das Vertrauen in jugendliche oder erwachsene Bezugspersonen, das junge Menschen und Erwachsene, die in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen, für solche Gemeinschaftserfahrungen wagen, kann missbraucht und enttäuscht werden. Wenn sich das Thema Sexualität mit Macht verbindet, wird es zerstörerisch. Damit die Verwundbarkeit von jungen Menschen nicht ausgenutzt wird, sind die Regeln und Verhaltensstandards dieses Schutzkonzeptes zu beachten.1
Prävention ist ein kontinuierlicher Prozess. Es geht um eine sensible Haltung beim Stichwort Grenzverletzung. Das Thema zu meiden, verstärkt Scham und Sprachlosigkeit. Hinschauen und handeln statt wegschauen und wegducken – dazu will das Schutzkonzept in unserer Gemeinde ermutigen und durch konkrete Anleitung beitragen. Wir verstehen dieses Institutionelle Schutzkonzept (ISK) als einen Schritt hin zu einer Kultur der Achtsamkeit. Das ISK wird wirksam, wenn möglichst viele den Schutzgedanken durch ihr Hinschauen, Hinhören und Handeln in einer lebendigen Praxis Gestalt geben.
Das vollständige Konzept ist als download herunterzuladen.
1 Instruktionen des Generalvikars Dr. Werner Schreer, Bistum Hildesheim (6.12.2014)
Kinderseelsorge
Ministranten
Ministrantenstunde Freitag nach Vermeldung
Arbeitskreis Kinderpastoral
nach Vereinbarung
Ansprechpartner: Dompfarrer Norbert Büchner
Jugendseelsorge
Pfarrjugend
Jugendstunde Freitag nach Vermeldung jeweils 19:00 Uhr
Junge Erwachsene
Treff am 1. und 3. Mittwoch im Monat 19:30 Uhr
Erwachsenen- und Familienseelsorge
Gemeindetreff
monatlich Sonntag nach der 9:00 Messe nach Vermeldung
Familienpastoral Samstagstreff für Familien mit Kindern im Haus der Kathedrale mit Mitbringe-Mittagessen
montatlich Samstag 10:00 -14:00 nach Vermeldung
Gemeindechor
Ansprechpartner: Johanna Lennartz
Probe immer Dienstag 19:30 ( außer in den Schulferien)
im Hasse Saal Unterkirche über Eingang D Theaterplatz
Pfarreirat
Der Pfarreirat der Domgemeinde wurde im November 2020 für 4 Jahre neu gewählt und hat seine Arbeit im Januar 2021 aufgenommen. Ihm gehören neben den geborenen Mitgliedern (Mitarbeiter des Pfarrteams) auch ehrenamtlich engagierte Mitglieder an. Die Hauptaufgaben liegen im missionarischen und seelsorglichen Bereich. Die Mitglieder des Pfarreirates übernehmen Verantwortung für die Organisation und Durchführung von Gemeindeveranstaltungen und Gemeindeaktivitäten. Der Pfarreirat ist jederzeit offen für alle Anregungen, Wünsche und Fragen die Ihnen als Gemeindemitglied am Herzen liegen. Sprechen Sie dazu einfach eines der Mitglieder an, sie nehmen Ihre Anregungen gern entgegen.
Die aktuelle Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates :
Büchner, Norbert (Dompfarrer)
Klinge, Maria (Seniorenbetreuerin)
Hirschmann, Gregor (Vorsitzender)
Schneider, Konrad (stellvertretender Vorsitzender)
Clausen, Ulrich
Hilbrig, Sylvia
Hanusch, Martin
Hemm, Birgit
Herlova, Jana
Lennartz, Johanna
Tilger, Jacob
Vogel, Regina
Zillich Matthias
Kirchenvorstand
Die neuen Kirchenvorstände in den Pfarreien
Am 1. April 2021 werden gewählte Kirchenvorstände ihre Arbeit in den Pfarreien des Bistums Dresden-Meißen aufnehmen und die bisherigen Kirchenräte ablösen. Zu den wichtigsten Aufgaben der künftigen Kirchvorstände zählen dabei die Vermögensverwaltung – mit Verantwortung für den Haushalt, das Vermögen und die Immobilien einer Pfarrei – sowie allgemeine Leitungsaufgaben. Dadurch sollen die Pfarrer entlastet werden und gleichzeitig mehr Zeit und Kraft für die Seelsorge und pastorale Arbeit haben. Den Grundstein für die rechtliche Neuordnung legt das neue „Gesetz für die Verwaltung der Pfarreien im Bistum Dresden-Meißen“ (PfVG) .
Das Gesetz wurde in den vergangenen Jahren in einem partizipativen Prozess erarbeitet und hat nun die Zustimmung der Staatsregierungen Sachsens und Thüringens erhalten.
KIrchenvorstand der Dompfarrei Dresden:
Dompfarrer Norbert Büchner - Vorsitzender
Veronika Wiederhold - 1. Stellvertreterin
Herbert Gehring - 2. Stellvertreter
Ivo Herle
Christoph Pötzsch
Seniorenseelsorge
Seniorenarbeit
Maria Klinge Tel. 0351 31563 132
oder Seniorenarbeit@Kathedrale-Dresden.de
Sprechstunde: jeden Mittwoch von 10:00 - 11:30
Seniorentreff
Zu den Treffen sind alle interessierten Seniorinnen und Senioren der umliegenend Gemeinden herzlich ins Haus der Kathedrale eingeladen.
Club 60
Club 60
Zu den Treffen des "Club 60 der Domgemeinde" sind alle interessierten Seniorinnen und Senioren der umliegenend Gemeinden herzlich ins Haus der Kathedrale mit eingeladen.
Termine 2023:
08.12.2023 - 15:00 Haus der Kathedrale - Advent
Ansprechpartner Roland Bauer Tel. 0351 2706286
Geschichte der Dompfarrei
Von der Zeit August des Starken bis heute
Im Jahr 1697 konvertierte Kurfürst Friedrich August I., genannt August der Starke, zum katholischen Glauben. Damit erwachte in Dresden wieder katholisches Leben. Bis dahin war es Katholiken nur möglich, heimlich an Gottesdiensten in den Gesandtschaften katholischer Fürstenhäuser teilzunehmen. Weihnachten 1699 wurde der erste öffentliche katholische Gottesdienst nach der Reformation in der Schlosskapelle in Moritzburg gefeiert. Ab 1708 konnte endlich in Dresden selbst Eucharistie gefeiert werden. August der Starke hatte das Klengelsche Opernhaus am Taschenberg zur Hofkirche umbauen und ausstatten lassen. Damit begann auch die Geschichte der heutigen Domgemeinde. Um 1700 lebten in Dresden bereits ca. 2000 Katholiken, die freilich in ihren Bürgerrechten weithin eingeschränkt waren. Erst unter der Regierung Friedrich August II. und dessen Gemahlin Maria Josepha wurde 1739 bis 1754 die Katholische Hofkirche, heute Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, errichtet. Gerade der Kurfürstin verdanken wir, dass sich katholisches Leben wieder entfalten konnte. Sie stellte sich immer wieder schützend und unterstützend vor die kleine katholische Gemeinde hier im Land der Reformation. Die im Stil des italienischen Spätbarock erbaute Kirche war von Anfang an nicht nur für das Fürstenhaus bestimmt, sondern auch Pfarrkirche für die weit verstreut lebenden Katholiken. Damals erstreckte sich das Pfarrgebiet über weite Teile Sachsens.
Zahlreiche soziale Einrichtungen, die vom Fürstenhaus gestiftet wurden, belebten die seelsorgliche Arbeit. Vor allem war es aber auch die Pflege der großen Kirchenmusik, die vom Königshaus gefördert wurde und die die berühmte Dresdner Hofkirchenmusik begründete. Bis jetzt wird sie an den hohen Feiertagen gepflegt. Dazu gehörte auch 1708 die Neugründung der Dresdner Kapellknaben, die bis heute die sonntäglichen Eucharistiefeiern festlich gestalten.
Mit dem Einzug der Industrialisierung in Sachsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts an wuchs auch die Zahl der Gemeindeglieder. Tochtergemeinden wurden gegründet. Das Vereinsleben erblühte und gab den aus vielen Teilen Deutschlands zugewanderten Menschen eine kirchliche Heimat. Einen herben Schlag erlebte die Gemeinde bei der Bombardierung der Stadt Dresden am 13. Februar 1945, als auch die Hofkirche zerstört wurde. Über Nacht war die Gemeinde mit rund 10.000 Gemeindegliedern auf 300 geschmolzen. Erst mit dem Wiederaufbau des Stadtzentrums wuchs allmählich auch die Gemeinde, die heute ca. 1.800 Glieder zählt.
Datenschutzinformationen für die Gottesdienstanmeldung
Datenschutzinformationen für Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nach §§ 15, 16 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für uns. Wir möchten Sie nachfolgend daher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Dompfarrei Ss. Trinitatis
Schloßstraße 24
01067 Dresden
Tel.: 0351 31563 138
info@kathedrale-dresden.de
Daten, die wir verarbeiten
Zur quantitativen Planung der Mitfeiernden im Gottesdienst und bei Veranstaltungen und zur Unterbrechung von Infektionsketten und Eindämmung der Coronavirus-Pandemie erfassen wir bei einem Gottesdienst sowie allen anderen erlaubten Veranstaltungen oder bei einem Besuch in unserem Hause alle anwesenden Personen mit folgenden Daten in einer Anwesenheitsliste: Vor- und Familienname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Die genannten Daten verarbeiten wir, um unseren Pflichten nach der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 (SächsCoronaSchVO) nachzukommen bzw. zum Schutz lebenswichtiger Interessen von Personen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 6 Absatz 1 lit. d KDG in Verbindung mit der SächsCoronaSchVO bzw. § 6 Absatz 1 lit. e und f KDG. Soweit es sich bei den Daten um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt (wie z.B. Daten zu Ihrer Gesundheit), erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 11 Absatz 2 lit. i KDG.
Datenlöschung
Alle von uns erhobenen Daten werden spätestens zwei Monate nach Beendigung der Veranstaltung vernichtet bzw. gelöscht.
Empfänger Ihrer Daten
Auf Verlangen übermitteln wir Ihre Daten an das zuständige Gesundheitsamt.
Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG), auf Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG) sowie auf Löschung, sofern einer der in § 19 KDG genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht ist die Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs, Margaretenstraße 1, 39218 Schönebeck, E-Mail: kontakt@kdsa-ost.de.
Unser Datenschutzbeauftragter
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte die Einrichtung, um die es geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Pfarrbüro Dompfarrei
Elisabeth Hoffmann
0351 31563 138
0351 31563 139
info@kathedrale-dresden.de
Adresse
Schloßstraße 24
01067 Dresden
Dompfarrer
Norbert Büchner
0351 31563 130
Dompfarrer@kathedrale-dresden.de
Verwaltungsleiter
Rocco Pierro
0351 31563 133
rocco.pierro@kathedrale-dresden.de
Seniorenarbeit
Maria Klinge
0351 31563 132
seniorenarbeit@kathedrale-dresden.de
Präventionsfachkraft
Nicole Maier
0176 9138 8668
praevention@kathedrale-dresden.de