Menü
Bistum Dresden Meissen
Kloster Wechselburg
14. März 2025

Edith Stein – Patronin Europas: Lebens- und Denkwege einer Atheistin, die zur Märtyrerin wurde

Videomitschnitt des Vortrags von Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz im Kloster Wechselburg

Wechselburg. Im Rahmen der Reihe „Europäische Bergrede“ der Kulturkirche Chemnitz 2025 hatte das Benediktinerkloster Wechselburg zu einem besonderen Abendvortrag eingeladen: Professorin Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz sprach am 6. März über „Edith Stein – Patronin Europas. Lebens- und Denkwege einer Atheistin, die zur Märtyrerin wurde“. Die Veranstaltung fand im Haus der Begegnung des Klosters statt. Professorin Gerl-Falkovitz beleuchtete dabei die faszinierende Wandlung Edith Steins, welche durch ihre Lebensgeschichte und ihr Denken die europäische Kultur nachhaltig geprägt hat. Ein Videomitschnitt des Vortrags ist nun auf dem Youtube-Kanal des Bistums Dresden-Meißen zu sehen.

Professorin Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die in München und Heidelberg Philosophie, Germanistik und Politische Wissenschaften studierte, promovierte im Jahr 1970 bei Ernesto Grassi und habilitierte sich 1979 über die italienische Renaissancephilosophie. Sie war Studienleiterin auf der Burg Rothenfels und lehrte als Privatdozentin an Universitäten in München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt. Ab 1993 bekleidete sie den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. 2007 übernahm sie eine Gastprofessur an der Universität Trient/Italien. Seit 2011 leitet sie das Institut EUPHRat an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Religionsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei sie insbesondere Edith Stein und Romano Guardini gewidmet ist. Sie ist Mitherausgeberin der 28-bändigen Gesamtausgabe der Werke Edith Steins.

Im Blickpunkt: Edith Stein

Im Mittelpunkt des Vortrags steht Edith Stein, deren Lebensweg – von einer Atheistin zur Märtyrerin – eindrucksvoll die Verknüpfung von Philosophie, Glauben und europäischer Kultur widerspiegelt. Der Abend kan auch der Finanzierung des Edith-Stein-Altarbildes von Michael Triegel zugute, das ab dem 2. Mai die Wechselburger Basilika schmücken wird.

Zur Unterstützung des Projekts wird um eine Spende zugunsten des Edith-Stein-Altarbildes von Michael Triegel gebeten.

Spenden können auch überwiesen werden:

Bankverbindung:
Benediktiner Kloster Wechselburg
Verwendungszweck „Edith-Stein-Altar/Triegel“
Volksbank Mittweida IBAN DE16 8709 6124 0199 0074 91
BIC GENODEF1MIW

 

Zum Youtube-Video: