Im Bistum Dresden-Meißen
Der Bereich Kontakte zur Weltkirche, Bischöfliche Hilfswerke, missio-Diözesanstelle bündelt die Aktivitäten weltkrichlichen Engagements des Bistums und der Hilfswerke im Bistum.
Angebote zum Mitmachen
25. Oktober - Sonntag der Weltmission
Bistum Dresden-Meißen und missio Aachen rufen zu „doppelter Großherzigkeit“ am Weltmissionssonntag auf
Kollekte am 25. Oktober für die Arbeit der Kirchen in den ärmsten Regionen der Welt
Aachen. Das Bistum Dresden-Meißen und das katholische Hilfswerk missio Aachen rufen zur besonderen Unterstützung der Kollekte zum Weltmissionssonntag am 25. Oktober für die Arbeit der katholischen Kirche in den ärmsten Regionen weltweit auf. Diese Kollekte wird in Gottesdiensten in über 100 Ländern gesammelt und ist durch die Corona-Pandemie – auch in Deutschland – stark gefährdet, da der Kirchenbesuch eingeschränkt ist. Im vergangenen Jahr sammelte das Bistum Dresden-Meißen 87.086 Euro für den Weltmissionssonntag.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien sind in der Corona-Pandemie Seelsorger, Sozialarbeiter und Krisenmanager in einer Person, um den Menschen zu helfen, für die Corona Arbeitslosigkeit, Hunger und Krankheit bedeutet. Wenn jetzt noch die finanziellen Mittel für ihre Arbeit, die sich auch aus der gefährdeten Kollekte zum Weltmissionssonntag speisen wegbrechen, ist das eine doppelte Katastrophe. „Wir bitten deshalb im Namen unserer Partnerinnen und Partner die Gläubigen in Deutschland, darauf mit doppelter Großherzigkeit zu antworten“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen.
Der Weltmissionssonntag steht 2020 unter dem Leitwort „Selig, die Frieden stiften – Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt“. Es erinnert daran, dass die Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien sich für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt, die durch Kriege, Gewalt oder Krisen wie die Corona-Pandemie erschüttert werden. Sie braucht deshalb die Solidarität der gesamten Kirche weltweit.
Die Kollekte kann am 25. Oktober in den Gottesdiensten oder über das Internet digital unter www.missio-hilft.de/kollekte unterstützt werden. Weitere Informationen auch unter www.missio-hilft.de/wms.
Aktionsideen für ihre Gemeinde zum Weltmissionssonntag

Liebe Aktive in der Gemeinde,
die Coronapandemie hat alles auf den Kopf gestellt und uns mitten in den Vorbereitungen für den Sonntag der Weltmission getroffen. Können im Oktober Gottesdienste gefeiert werden? Besteht dann – wieder – ein Versammlungs- und Kontaktverbot? Neben den üblichen Aktionsmaterialien bieten wir deshalb auch alternative Angebote, die bei Bedarf zu Hause oder digital flexibel eingesetzt werden können.
Die Coronakrise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig sozialer Frieden und Zusammenhalt sind. Am Weltmissionssonntag blicken wir nach Westafrika, wo die Kirche an der Seite der Menschen gegen die Folgen der Krise kämpft. In
der aktuellen Situation werden viele Gemeinden weltweit keine Kollekte zum Weltmissionssonntag halten können.
Der Solidaritätsfonds, der die ärmsten Diözesen im nächsten Jahr unterstützen soll, droht leer zu bleiben. Umso wichtiger ist es, jetzt zusammenzuhalten.
Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie die kirchliche Solidaritätsarbeit am 25. Oktober 2020 mit Aktionen und der Kollekte in Ihrer Gemeinde.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in dem Flyer zu Gemeindeaktionen zum WMS
Selig, die Frieden stiften
Solidarisch für Frieden und Zusammenarbeit
Konkrete Ideen finden Sie hier.
Der Bereich Kontakte zur Weltkirche im Bistum stellt sich vor

Die missio-Diözesanstelle als Kern des Bereiches Kontakte zur Weltkirche, Bischöfliche Hilfswerke, missio-Diözesanstelle ist Servicestelle für Pfarrgemeinden, Gruppen und Einzelpersonen, um diese in ihrem weltkirchlichen Wirken zu unterstützen. Ziel ist es, die weltkirchliche Dimension unserer Kirche erfahrbar zu machen. Als Teil des Päpstlichen Missionswerkes in Aachen und in enger Zusammenarbeit mit den anderen katholischen Hilfswerken Adveniat, Misereor, dem Kindermissionswerk und Renovabis werden die Freuden und Nöte der Gläubigen und aller Menschen weltweit bewusst gemacht und die Kampagnen und Aktionen im Bistum umgesetzt. Bistum und Pfarreien werden so Teil einer lebendigen Glaubens-, Lern- und Solidargemeinschaft.
Kirche als Lerngemeinschaft
In einer globalisierten Welt erfahren wir immer mehr aus allen Regionen. Gleichzeitig machen Gemeinden andere Erfahrungen mit ihrem Kirche sein. Dies birgt die Chance voneinander zu lernen und die Erfahrungen auszutauschen. Mit Ausstellungen und Veranstaltungen für Gemeinden und Schulklassen ermöglicht die Diözesanstelle neue Zugänge zu Glauben und Spiritualität. Die direkte Begegnung mit Menschen im Rahmen der Kampagnen ist eine besondere Möglichkeit vom Leben und Engagement der Kirche zu erfahren.
BibelTeilen als Chance für Pfarrgemeinden
Durch das BibelTeilen und den Aufbau kleiner christlicher Nachbarschaftsgruppen haben die Ortskirchen in Asien, Afrika und Lateinamerika ihre Gemeinden lebendig werden lassen. Der Glaubenszuwachs hat das Engagement für die Gesellschaft gestärkt. Es ist auch für uns eine Chance in unseren Erkundungsprozess zu lernen.
Bewahrung der Schöpfung und Globalisierung
Immer deutlicher wird der Zusammenhang zwischen der Bewahrung der Schöpfung und der Gerechtigkeit. Klimaveränderungen und das klägliche Versagen der Menschheit sind beredte Ergebnisse diverser Weltkonferenzen. Ziel ist es, aus ökologischer und solidarischer Perspektive heraus neue Verhaltensweisen zu entwickeln, die weltweit und nachhaltig ein menschenwürdigeres Leben ermöglichen.
Beratung bei Partnerschaften
Pfarrgemeinden und Gruppen suchen direkte Partnerschaften zu den Menschen weltweit. Oft motivieren dazu positive Erinnerungen, Begegnungen oder Erfahrungen eine lebendige Partnerschaft einzugehen. Dabei ist häufig ein europäischer Blick zu beobachten. Hier gilt es, Nachhaltigkeit und auf den Partner angepasste Hilfe zu erlangen.
Tansania
Schon in DDR-Zeiten gab es Verbindungen nach Tansania. Missionsschwestern wurden in ihrer Arbeit für Leprakranke mit Paketaktionen unterstützt. Daraus hat sich eine Partnerschaft der Jugend unseres Bistums mit der des Bistums Geita entwickelt. Gegenseitige Besuche und finanzielle Unterstützung von Projekten haben persönliche Kontakte geknüpft.
Vortragsangebote
Spiritualität und Nachbarschaft als Säulen der Pfarrgemeinde
Erfahrungen von asiatischen und afrikanischen Gemeindestrukturen als
Basis für gelingendes Gemeindeleben
Christen übernehmen Verantwortung für und in der Welt
Beispiele gelebter Diakonie in der Weltkirche
Christen zwischen Verfolgung und gelebtem Zeugnis
Zur vielfältigen Situation unserer Glaubensgeschwister in der Welt
»Laudato si – Gelobt seist du, mein Herr«
Ein Papst und seine Antwort auf die Krise der Schöpfung
Ulrich Clausen
Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Weltkirche und Umwelt
Käthe-Kollwitz-Ufer 84 ∙ 01309 Dresden
Telefon: 0351 / 31563-312
EMail: