Eine neue Schulseelsorgerin und zwei neue Schulseelsorger
bereichern das Team der Schulpastoral an den Bischöflichen Schulen im Bistum
Dresden/Leipzig/Zwickau. Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 wurden drei neue Mitarbeitende durch Bischof Timmerevers zum Dienst als Schulseelsorgende an den Bischöflichen Schulen beauftragt. Einzig an der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule Bautzen tritt keine Veränderung ein und wir dürfen weiterhin auf Steffi Hoffmanns engagiertes und produktives pastorales Wirken vertrauen.
Für das Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau löst mit Christoph Marggraf ein Gemeindereferent Pater Michael Stutzig SDB in seiner Funktion ab und arbeitet künftig gemeinsam mit Kay Lohse, der als Pfarrer i.E. dieses Amt bereits seit einigen Jahren innehat. Gemeinsam gestalten sie in ökumenischer Offenheit das Zwickauer Gymnasium zusammen mit allen Mitarbeitenden als kirchlichen Ort, an dem alle Mitglieder der Schulfamilie die „wechselseitige Durchdringung von Glaube, Kultur und Leben“ erfahren dürfen.
Am Dresdner St. Benno-Gymnasium übernimmt Philomena Holfeld die zuletzt vakante Stelle. Als „Neuzugang“ wird es zuallererst zu ihren Aufgaben gehören, sich in die Gegebenheiten des Schulstandortes einzufinden, zu denen auch eine jesuitisch geprägte Schulseelsorgetradition gehört, um danach in Zusammenwirken mit allen Beteiligten ihre eigenen schulpastoralen Fußspuren zu hinterlassen.
Für das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum in Leipzig wurde Thomas Körner, der vorher bereits am Schulzentrum, aber auch in staatlichen Schulen katholischen Religionsunterricht erteilt hat, zum Schulseelsorger berufen und arbeitet dort mit Leo Kindermann zusammen. Ihre Aufgabe wird es weiterhin sein, die Schulpastoral situationsgerecht für die Wünsche und Ansprüche einer heterogenen Schüler- und Elternschaft eines Schulzentrums mit drei verschiedenen Schularten zu gestalten, weiterzuentwickeln und damit Räume zu schaffen zur Begegnung mit sich selbst, mit dem Anderen und mit Gott.
Allen bisherigen Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern ein herzliches Dankeschön für ihren Dienst! Allen neuen ein herzliches Willkommen, ihnen und den Schulgemeinden Gottes Segen, Kraft und gute Zusammenarbeit sowie eine gedeihliche Entwicklung der je eigenen Schulpastoral! Aus ihrem Tätigkeitsbereich heraus kann das schulpastorale Wirken deutlich machen, dass es zentrale Aufgabe katholischer Schulen gerade in der Diasporasituation ist und sein muss, in die Gesellschaft zu wirken und alle Menschen, die zur Schulgemeinde gehören oder sich ihr verbunden fühlen, in ihren individuellen Perspektiven auf den Glauben wertzuschätzen und mit Christus in Verbindung zu bringen.
Dr. Annette Leithner-Brauns / Franziska Mellentin