Verschoben! Künstliche Intelligenz, Glaube und Menschlichkeit – ein interdisziplinärer Abend in Dresden in Kooperation mit der Semperoper
am Donnerstag, 12. Juni, mit dem Theologen Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Regisseur Lars Marcel Braun
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die für Donnerstag, den 12. Juni 2025, um 19:30 Uhr im Kathedralforum Dresden geplante Veranstaltung „Mensch – Maschine – Gott. Künstliche Intelligenz und ihre ethischen Herausforderungen“ leider nicht stattfinden kann, da Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi erkrankt ist.
Wir wünschen Herrn Karimi eine rasche Genesung.
Die Veranstaltung wird auf den Herbst 2025 verschoben. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt und freuen uns darauf, Sie dann zu einem ebenso spannenden wie aktuellen Abend begrüßen zu dürfen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Dresden. Am Donnerstag, dem 12. Juni 2025 um 19:30 Uhr, lädt die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen zu einem besonderen Abend an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Theologie ein: Unter dem Titel „Mensch – Maschine – Gott. Künstliche Intelligenz und ihre ethischen Herausforderungen“ treffen sich der Opernregisseur Lars Marcel Braun (Dresden) und der renommierte islamische Theologe Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi (Münster), um über die ethischen, philosophischen und spirituellen Fragen der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren.
Ausgangspunkt des Abends ist die Science-Fiction-Oper „humanoid“ von Leonard Evers, die 2019 als Werk für junges Publikum entstand und am 13. Juni Premiere an der Semperoper Dresden feiert. Im Zentrum steht der Programmierer Jonah, der mithilfe eines Roboters eine menschenähnliche Androidin erschafft – mit tiefgreifenden Konsequenzen für sein Verhältnis zu Menschlichkeit, Erinnerung und Kontrolle. Die Oper stellt in eindrucksvoller musikalischer Vielfalt die zentrale Frage: Wer beherrscht hier wen?
Der Regisseur der Produktion, Lars Marcel Braun, gibt Einblicke in die szenische Umsetzung und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Mensch-Maschine-Verhältnis. Im Dialog mit ihm reflektiert Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi die philosophisch-theologische Dimension von KI: Wie verändert KI unser Verständnis von Spiritualität, Religion und Transzendenz? Und braucht es eine neue Theologie und Ethik angesichts der technologischen Entwicklungen? Ein Abend voller Denkanstöße – für alle, die sich für das Verhältnis von Technologie, Ethik, Glaube und Kunst interessieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Semperoper Dresden statt.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung über www.lebendig-akademisch.de wird gebeten.