Menü
Bistum Dresden Meissen
Eine Ausstellung in Chemnitz nimmt die Biographien älterer Menschen in den Blick.
07. November 2025

Kulturkirche Chemnitz: History of Citizens – Lebensgeschichten werden lebendig!

Multimediale Ausstellung vom 9. bis 27. November 2025 im Garagencampus Chemnitz

Chemnitz. Die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und die Region zählen zu den demografisch ältesten Teilen Europas – ein Schatz voller Erinnerungen und Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Das Projekt „History of Citizens – Stadtbiografien“ bringt diese Geschichten ans Licht: Jugendliche treten in Dialog mit älteren Menschen, befragen sie zu ihrem Leben, ihren Lebensbrüchen, Herausforderungen und Chancen. Grundschulkinder der vierten Klassen von zwei Schulen setzen diese Geschichten künstlerisch um.

Eine einzigartige multimediale Ausstellung macht die Erfahrungen der Interviewten nun sichtbar und hörbar: Vom 9. bis 27. November 2025 zeigt die Kulturkirche 2025 im Garagencampus Chemnitz Videos, Klanginstallationen, Fotografien und künstlerische Arbeiten, die auf diesen Begegnungen basieren. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama des Lebens, das den Wert und die Würde des Alter(n)s hervorhebt, Resilienzkräfte sichtbar macht und bislang unerzählte Lebensgeschichten würdigt.

Ausstellung für alle Generationen

„History of Citizens“ soll Impulse und Inspirationen geben für ein gelingendes, generationsübergreifendes Miteinander. Deshalb ist es auch eine Ausstellung für Jung und Alt – mit interaktiven Elementen, die zum Zuhören, Mitmachen und Nachdenken einladen. Das Projekt gehört zum Kooperationsprogramm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und entsteht in Zusammenarbeit mit Nova Gorica/Gorizia.

Neben den Beiträgen aus Chemnitz und der Region finden auch die Partnerkulturhauptstädte ihren Platz: Auch in Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) wurden Interviews für das Projekt durchgeführt. Eigene Ausstellungsstationen zeigen dort entstandene Videos, handschriftliche Interviews und Fotografien. So schlägt das Projekt Brücken zwischen Städten, Ländern und Generationen – Erinnerungen werden geteilt, Grenzen überwunden und Geschichte lebendig.

Begleitprogramm:

10.11., 18:00 Uhr – Podiumsdiskussion
Über Entstehung und Entwicklung des Projekts, Lernerfolge auf dem Weg u.a. mit Beteiligten aus Chemnitz und Nova Gorica/Gorizia

17.11., 18:00 Uhr – Wissenschaftlicher Vortrag
Tim Kuball (M.Sc. Psychologie), TU Chemnitz
„Von (Um)Brüchen und Begegnungen – Gerontopsychologische Perspektiven auf Altern, Resilienz und Gemeinschaft“

24.11., 19:00 Uhr – „Alle sieben Jahre“
Seelenwanderung und Spiritualität im Werk von Mascha Kaléko
Rezitation, Vortrag und Musik

Erzählcafés
Jeden Donnerstag (13./20./27.11.) sowie Sonntag (16./23.11.), 15:00–17:00 Uhr
Begegnung und Austausch mit den interviewten Seniorinnen und Senioren – persönlich, offen und inspirierend.

Ausstellungsdaten
Kreativwerkstatt Garagencampus Chemnitz
09.–27. November 2025
Öffnungszeiten (ab 10.11.2025):
Mo, Fr & So: 14–18 Uhr
Di–Do & Sa: 10–18 Uhr

Mo & Fr vormittags für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage: mehrkens@kulturkirche2025.de

Weitere Informationen: www.kulturkirche2025.de/hoc 

Flyer zum Begleitprogramm

Begleitprogramm Flyer.pdf
hier als pdf-Datei herunterladen...