Menü
Bistum Dresden Meissen
Umringt von Sternsingern: Staatsministerin Regina Kraushaar und Ministerpräsident Michael Kretschmer © Michael Baudisch
06. Januar 2025

Sternsinger zu Besuch bei Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer

Rund 260 Jungen und Mädchen aus den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz waren zu Gast in der Staatskanzlei in Dresden

Dresden. Ministerpräsident Michael Kretschmer hat zum heutigen Dreikönigstag am 6. Januar die Sternsinger in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden begrüßt. Im Rahmen der Aktion Dreikönigssingen war die außergewöhnlich hohe Anzahl von rund 260 Mädchen und Jungen aus den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz zu Gast in der Sächsischen Staatkanzlei. Federführend hatten Sternsinger der Pfarrei Plauen im Vogtland das Programm in diesem Jahr gestaltet.

Unter dem Motto »Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte« richtet die Aktion Dreikönigssingen in diesem Jahr den Blick ganz besonders auf die Rechte der Kinder. Denn in jedem Projekt, das mit den Spenden aus der Sternsingeraktion gefördert wird, geht es auch darum, dass die Kinderrechte Wirklichkeit werden.

Ein Blick in das Büro des Ministerpräsidenten

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Staatsministerin Regina Kraushaar begrüßten die Jungen und Mädchen in der Kuppelhalle der Sächsischen Staatskanzlei. Michael Kretschmer freute sich über die hohe Beteiligung der Kinder und fragte scherzhaft, ob heute denn überhaupt noch andernorts Sternsinger unterwegs seien.

Nach ihren Liedern, der Vorstellung des Themas der Sternsingeraktion in diesem Jahr und der Lesung des biblischen Leittextes segneten die Sternsinger das Haus mit Weihwasser und Weihrauch und schrieben auch ihren Segensspruch "20 * C + M + B 25" (Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus 2025) über das Eingangsportal.

Nach einem gemeinsamen Gruppenbild mit den Sternsingern folgte die Segnung von Büros, darunter auch das des Ministerpräsidenten, ehe die Sternsinger zu einem Mittagsimbiss eingeladen waren.

Sternsinger fördern Kinderrechte

Das Leitwort der Sternsinger-Aktion 2025 lautet „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Schutz, Förderung, Beteiligung – auf diesen drei Säulen beruht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Seit 35 Jahren sagt sie: Kinder haben Grundrechte, die weltweit gelten. Genau hierfür setzen sich die Sternsinger bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 ein. Denn noch immer ist die Not von Millionen Kindern groß. Sternsinger und Sternsingerinnen erfahren ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken.

Drei Könige ziehen von Haus zu Haus

Bundesweit sind rund um den 6. Januar wieder die Sternsinger zum Dreikönigs-Singen unterwegs. Gekleidet als Heilige Drei Könige und mit einem Stern in der Hand ziehen sie von Haus zu Haus, verkünden den Menschen singend und mit kurzen Versen die Frohe Botschaft von der Geburt Jesu und segnen die Häuser und Wohnungen. Dabei werden sie mit Kreide "20*C+M+B+25" (für "Christus mansionem benedicat" – "Christus segne dieses Haus", mit Jahreszahl) an die Haustüren schreiben oder einen Aufkleber mit dieser Segensformel anbringen. Zugleich sammeln sie Spenden für Kinder in Not.

Dresdner Sternsinger bei Bundeskanzler Olaf Scholz

Vier Kinder aus der katholischen Pfarrei St. Elisabeth in Dresden vertreten morgen das Bistum Dresden-Meißen beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt. Die Mädchen und Jungen aus der Sächsischen Landeshauptstadt hatten sich im Vorfeld der 67. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben und bei der Ziehung der Gewinner das nötige Losglück.

Dreikönigs-Aktion: Rund 1,36 Milliarden Euro Spenden seit 1959

Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Text/Fotos: Michael Baudisch

Mehr Informationen unter
www.sternsinger.de

 

Bildergalerie