Von schreibenden Mönchen und zisterziensischen Netzwerken
Podiumsgespräch und Präsentationen zu den Klöstern St. Marienthal und Altzella
Dresden. Unter dem Titel „Von schreibenden Mönchen und zisterziensischen Netzwerken – Einblicke in die aktuelle Forschung zu den Klöstern St. Marienthal und Altzella“ laden die Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden, die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) sowie die Katholische Akademie zu einem Abend mit Präsentationen und Podiumsgespräch in das Haus der Kathedrale Dresden ein. Beginn der Veranstaltung ist am Montag, den 29. September 2025, um 19:30 Uhr.
Im Jahr 2023 konnte der Freistaat Sachsen die wertvolle historische Büchersammlung und das Archiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal für die Öffentlichkeit sichern. Diese Sammlungen sind aufs engste mit anderen sächsischen Klöstern verbunden. Um sie wissenschaftlich zu erforschen, wurden zwei eng miteinander kooperierende Projekte in Dresden und Leipzig initiiert. Sie verbinden historische mit buchwissenschaftlichen Fragen und untersuchen nun gemeinsam, in welchen Beziehungen die zisterziensischen Klöster auf dem Gebiet des heutigen Sachsens während des Mittelalters standen.
Im Rahmen von Kurzpräsentationen mit anschließendem, offenem Podiumsgespräch stellen beide Projekte erste spannende Entdeckungen vor, vor allem zur Abtei Altzella, dem bedeutendsten ehemaligen Zisterzienserkloster Sachsens.
Mit Beiträgen vertreten sind:
- Prof. Dr. Mirko Breitenstein, Leiter der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden
- Dr. Matthias Eifler, Handschriftenbearbeiter mit langjähriger Forschungserfahrung u. a. zu den Beständen von St. Marienthal (UBL)
- Jana Kocourek, Leiterin der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde der SLUB Dresden
- Dr. Christoph Mackert, Leiter des Handschriftenzentrums der Universitätsbibliothek Leipzig
- Felix Schulze, Doktorand der Mittellateinischen Philologie mit einer Arbeit zu medizinischen Handschriften aus Altzella (UBL)
- Dr. Victoria Smirnova, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG)
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung über die Website der Katholischen Akademie wird gebeten:
www.katholische-akademie-dresden.de/11-kathedralforum-dresden/2050-von-zisterziensischen-netzwerken-und-klosterbibliotheken
Veranstaltungsort:
Haus der Kathedrale
Schloßstraße 24
01067 Dresden
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL).