Menü
Bistum Dresden Meissen
03. November 2025

Weg der Erinnerung 2025

am 9. November mit dem Fahrrad zu Stätten jüdischen Lebens und Leidens in Dresden

Dresden. Am Sonntag, 9.11.2025 findet der „Weg der Erinnerung“ in Dresden statt, der seit mehr als 30 Jahren von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit ihren Partnern vorbereitet und durchgeführt wird. Im Gedenken an die Novemberpogrome führt der Weg per Fahrrad zu Stätten jüdischen Lebens und Leidens in Dresden. Jugendgruppen aus Gemeinden und Schulklassen bereiten dazu Stationen vor.

In diesem Jahr steht der „Weg der Erinnerung“ unter dem Thema „Die Nürnberger Gesetze 1935und ihre Folgen“. Nach dem Sieg der NSDAP bei den Wahlen im Januar 1933 stellt der Erlass der Nürnberger Gesetze am 15. September 1935 eine weitere entscheidende politische Zäsur in der deutschen Geschichte dar: Die antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten wird institutionalisiert und auf eine juristische Grundlage gestellt. Jüdische Bürger werden durch diese Regelungen auch vor dem geltenden Gesetz zu Menschen mit minderen Rechten.

Der diesjährige Weg der Erinnerung macht an einzelnen Biografien jüdischer Bürger und Bürgerinnen Dresdens bewusst, welchen Einschnitt diese „Nürnberger Gesetze“ darstellten. Betroffen waren alle Bereiche – das öffentliche Leben, der Verlust politischer Ämter und Rechte, Berufsverbote, Veränderungen in Schule und Unterricht oder schwerwiegende Eingriffe ins Familien- und Privatleben. Die Folgen der Nürnberger Gesetze für Einzelne und eine ganze Bevölkerungsgruppe werden an damit in Verbindung stehenden Orten durch Jugendgruppen aus Gemeinden und Schulklassen konkretisiert.

Herzliche Einladung! 

 

(a.go)

Sonntag, 9.11.2025, 11:00 Uhr an der Kreuzkirche (Gedenktafel), Ende gegen 15 Uhr mit einem Imbiss in der Jugendkirche. Fahrrad und wettergerechte Kleidung mitbringen.