Pastoral und Verkündigung
Teamleitung Hauptabteilung 3
Wir verstehen uns als Team mit einer formalen Hauptabteilungsleitung (Dr. Christian März), weiteren Abteilungsleitungen (Claudia Leide, Stephan Schubert) und unserem Geschäftsführer (Uwe Pohl). Wir arbeiten in ständiger Stellvertretung mit unseren jeweiligen Abteilungen als eigenem Geschäftsbereich und den jeweiligen Zuständigkeiten.
Entscheidungen, welche relevant für die Hauptabteilung 3 sind, treffen wir gemeinsam im Leitungsteam.
Die einzelnen Abteilungen
3.1. Pastorale Entwicklung
Leitung: Claudia Leide
Die katholische Kirche befindet sich in Veränderungsprozessen, die die Vielfalt christlichen Lebens auch in Sachsen und Ostthüringen erkennbar werden lassen. Durch die Neugründungen der Pfarreien sind Strukturen geschaffen worden, die zukünftig kirchliches Leben absichern sollen. Um sie mit Leben zu füllen, sind die Gemeinden herausgefordert, spirituelle Neuaufbrüche zu wagen und inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Die Abteilung Pastorale Entwicklung wird deshalb auch weiterhin pfarrliche Prozesse unterstützen und neue Formate für die Qualifikation und Ausbildung Ehrenamtlicher entwickeln. Deshalb sind die einzelnen Referate (Liturgie, Kirchenmusik, Spiritualität, Katechese/Glaubenskommunikation, Gremienarbeit, Citypastoral und Weltkirche) auf die Dienste und Aufgaben der Pfarrei und der kirchlichen Orte ausgerichtet. Sie wollen die ehrenamtlichen Dienste entsprechend befähigen und die Gemeinden für ihre Sendung in die Welt stärken.
3.2 Diakonische Pastoral
Leitung: Dr. Christian März
Die Kirche ist in unserem Bistum in vielfältigen Feldern präsent und wirksam. In Justizvollzugsanstalten, Krankenhäusern und den Beratungsstellen ist Kirche für die Menschen da. Aber auch in der Polizei-, Telefon- und Notfallseelsorge wird der Dienst der Kirche geschätzt. In der Abteilung Diakonische Pastoral führen wir diese Vielfalt zusammen, um den Weg der Professionalisierung in guter ökumenischer Zusammenarbeit weiter zu beschreiten und Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Unterstützung sinnvoller Vernetzungen der Institutionen und der Seelsorger*innen, sowie die Entwicklung bzw. Vertiefung sinnvoller Kooperationen mit den Pfarreien und Gemeinden, stellen wir dabei ebenso in den Mittelpunkt, wie die Etablierung und Begleitung ehrenamtlicher Dienste in diesen pastoralen Feldern.
3.3 Kinder-Familie-Jugend
Leitungsteam: Claudia Leide, Stephan Schubert Was zählt sind die Menschen: Kinder, Jugendliche, Männer, Frauen, Paare, Familien. In jedem Lebensalter und jeder Lebensform liegen sie uns am Herzen mit ihrer Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sie sind es, die die Kirche und Welt von heute und morgen gestalten. Mit ihnen gemeinsam unterwegs zu sein, sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten, in ihren Entwicklungen zu unterstützen, ihre Persönlichkeiten und Beziehungen zu stärken, sie für ihr Engagement weiterzubilden und in den Herausforderungen des Lebens zu ermutigen, ist unser zentrales Anliegen. Die Perspektiven des Glaubens und des Lebens sind für uns dabei wie zwei Seiten einer Medaille verbunden. In dieser Haltung sind wir als Abteilung miteinander unterwegs und gestalten bewährte und neue Formate. Wir suchen und nutzen Chancen zu neuen Wegen und Formen der Vernetzung, die allen zugutekommen, für die wir uns engagieren. Getragen sind wir dabei von dem Vertrauen, dass uns in der Wirklichkeit des Lebens Gott selbst entgegenkommt.
3.4 Katholische Akademie
Leitung: Dr. Ulrike Irrgang
Als Katholische Akademie verstehen wir uns als Vermittler, Impulsgeber und Sinnstifter. Unser Ort christlichen Handelns ist der gesellschaftliche Diskurs. Mit unserer Arbeit in der Erwachsenenbildung erreichen wir ein intellektuell aufgeschlossenes Publikum – unabhängig von Bildungshintergrund und Überzeugung. Wir bieten Foren für den gesellschaftlichen Dialog und legen Wert auf eine respektvolle Gesprächskultur auf der Basis unseres christlichen Ethos. Am Puls der Zeit erschließen wir Themen aus Naturwissenschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur und informieren über den aktuellen Stand der Theologie, um zur Sprachfähigkeit und Meinungsbildung beizutragen.
3.5 Bildungsgut St. Benno
Leitung: Sybille Richards
Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno ist das Bildungs- und Tagungshaus des Bistums Dresden-Meißen. Wir laden Christen und Nichtchristen in der Region und darüber hinaus zu vielfältigen Bildungs- und Begegnungsangeboten ein. Besonders wegen seiner historisch angelegten Landschaftsparks und Gärten werden wir als ein Ort der Erholung und Entspannung wahrgenommen. Wir zeigen unsere katholische Prägung besonders im Umgang mit dem Nächsten, im Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung und im Mitleben des kirchlichen Jahreskreises mit seinen Gedenk- und Feiertagen. Wir laden zu aktuell gesellschaftspolitischen und kirchlichen Fragestellungen ein und wollen dabei den Menschen, die von den Transformationsprozessen betroffen sind, ein Ort sein, wo sie sich begegnen, zuhören und aussprechen können. Wir sehen unseren Auftrag darin, Menschen Kirche erfahrbar zu machen und sie mit Gott in Berührung zu bringen.
3.6 Winfriedhaus
Kommisarische Leitung: Max Rothe
Die pastorale und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet Räume, in denen junge Menschen sich ihrer Lebensphase entsprechend entfalten, neue Formate ausprobieren und miteinander unterwegs sein können. Das Winfriedhaus ist die Kinder- und Jugendbildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen und ein Ort, der sich speziell an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richtet und deren Anforderungen und Bedürfnissen in besonderer Weise Rechnung trägt. Die jungen Besucher*innen des Hauses erleben im Winfriedhaus einen Raum der Gemeinschaft, der Selbsterfahrung und der Begegnung mit der frohen Botschaft des Evangeliums. Dies befähigt und bestärkt sie, die Herausforderungen des Lebens und der gegenwärtigen Zeit in der ihnen eigenen Weise zu meistern. Teilnehmer*innen sowie Verantwortliche finden im Winfriedhaus optimale Bedingungen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.