Gemeindeabend in Falkenstein zum Thema „Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Dresden-Meißen“
mit Betroffenenvertretern am 21. März 2025
Falkenstein. Ist die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Dresden-Meißen gescheitert? So lautete der Titel einer abendlichen Informationsveranstaltung am 21. März 2025 in den Räumen der Kirchgemeinde Heilige Familie in Falkenstein. Als Gäste begrüßte der Ortskirchenratsvorsitzende Jens Hauser Frau Sabine Otto, Mitglied des Betroffenenbeirats unseres Bistums und Herrn Michael Köst, Betroffenenvertreter in der Interdiözesanen Kommission zur Aufarbeitung (IKA).
Die beiden Referenten versuchten zunächst einen Überblick zu geben, wie in den letzten Jahren versucht wurde, institutionell den Missbrauch in unserem Bistum anzugehen und Aufarbeitung durchzuführen. Schnell wurde den anwesenden Zuhörenden dabei klar, dass es dabei selten bis nie wirklich darum ging, die Strukturen transparent zu machen und eine sensible und doch schonungslose Aufklärung zu fördern.
Ganz verschiedene Zuständigkeiten, lange Fristen und wenig Einbindung der Betroffenen selbst scheinen hier gang und gäbe zu sein. Die Betroffenen sind in der Aufarbeitungskommision in der Minderheit und dürfen nicht Vorsitzender oder Stellvertreter der Aufarbeitungskommision sein.
Dabei verwundert, dass es durchaus in vielen Bistümern sehr wohl gut gelingt, unabhängige Studien in Auftrag zu geben und eine zielorientierte Aufarbeitung - auch finanziell - zu ermöglichen.
Das Fazit der Referenten fiel denn auch traurig aus: „Eine wirksame, glaubwürdige und unabhängige Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs kann nicht durch Strukturen gewährleistet werden, die von den Institutionen kontrolliert werden, deren Versagen sie untersuchen sollen!“
Im Anschluss an diese Ausführungen entstand ein reges Gespräch, das die Hilf- und Ratlosigkeit der Anwesenden spürbar machte. Was tun als Gemeinde? Wie könnte Hilfe aussehen? Wie erklärt sich die Umgangsweise mancher Verantwortlicher des Klerus, die teilweise offen entgegen der geltenden Richtlinien agieren?
Diese und andere Fragen wurden auch mit Herrn Pfarrer Vinzent Piechaczek und Gemeindereferentin Frau Barbara Ludewig diskutiert. Das erklärte Ziel der Betroffenenvertreter in der Aufarbeitungskommision ist es, eine unabhängige Studie eines erfahrenen Institutes zu ermöglichen, die die Fragen klären soll:
Welche Bedingungen sind nötig,
- damit Betroffene handlungsfähig werden?
- damit Täter Verantwortung übernehmen?
- damit Gemeinden sich der Vergangenheit stellen?
Und so ein gelingendes Miteinander in der Kirche entstehen und die Glaubwürdigkeit der Institution ein Stück weit wieder hergestellt werden kann.
Dies wird auch als erforderlich gesehen, sollen nicht noch weitere Christen der Kirche den Rücken kehren. Dieser Abend hat sicherlich bei allen Anwesenden Betroffenheit hinterlassen. Wir danken an dieser Stelle nochmals den beiden Referenten für die Offenheit und die tiefen Einblicke in die Thematik. Das hat uns sehr berührt.
Text: Christine Schenkowitz-Findeis
Anmerkung des Bistums: Vertreterinnen und Vertreter des Bistums waren zu dem Gemeindeabend nicht eingeladen. Eine wissenschaftliche Studie zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in den (Erz)Diözesen Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz sowie der Katholischen Militärseelsorge ist aktuell ausgeschrieben. Mehr Informationen rund um das Thema Aufarbeitung: www.bistum-dresden-meissen.de/aufarbeitung