"Gottes Wort annehmen"
Bischof Heinrich segnet 20 neue Gottesdienstbeauftragte
Dresden. In einem feierlichen Gottesdienst am Samstag, den 25. Mai, den Bischof Timmerevers gemeinsam mit Pfarrer Dr. Stephan George, Liturgiereferent und Katechumenatsbeauftragter, feierte, hat Bischof Heinrich 20 neue Gottesdienstbeauftragte für ihre zukünftigen Aufgaben gesegnet. Die 13 Frauen und 7 Männer stammen aus den Pfarreien: Pfarrei St. Elisabeth, Dresden; Pfarrei Sel. Märtyrer, Dresden; Pfarrei St. Martin, Dresden; Pfarrei St. Marien, Zittau; Pfarrei Hl. Maria Magdalena, Leipzig-Ost; Pfarrei St. Bonifatius, Leipzig-Süd; Pfarrei Hl. Mutter Teresa, Chemnitz; St. Benno, Meißen; Pfarrei Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz - Edith Stein Limbach-Oberfrohna und Pfarrei Hl. Familie, Zwickau . Außerdem wird Frau Pscheida-Überreiter für das kath. Büro Sachsens beauftragt.
Verkündigung des Wortes Gottes als wichtige Aufgabe
In seiner Predigt ermutigte Bischof Heinrich die neuen Gottesdienstbeauftragten, das Wort Gottes anzunehmen und dessen Verkündigung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu setzen: "Das Wort Gottes soll uns ermutigen und stärken. Die Jünger Jesu sind nicht immer nur auf Zustimmung, sondern auch auf Ablehnung gestoßen. Diese Erfahrung werden auch Sie machen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen."
Die Ausbildung der Gottesdienstbeauftragten dauerte knapp 2 Jahre und umfasste 3 Wochenendkurse im Bildungsgut Schmochtitz, 1 Praxisjahr und ein Reflexionstreffen innerhalb des Praxisjahrs. Die Begleitung im Praxisjahr übernahmen 11 Mentorinnen und Mentoren. Zukünftige Aufgaben werden beispielsweise die Leitung von Wortgottesdiensten und Andachten sein, sowie Gräbersegnungen, Aschekreuz austeilen oder auch den Blasiussegen spenden. Die Zahl der aktiven Gottesdienstbeauftragten im Bistum ist mit ca. 130 relativ stabil.
Im Anschluss an den Gottesdienst überreichte Bischof Heinrich bei einem Sektempfang die Urkunden an die neuen Gottesdienstbeauftragten.
(a.go)