Menü
Bistum Dresden Meissen
Symbolbild. © Bernhard Riedl, in: Pfarrbriefservice.de
26. August 2025

Längst zusammengewachsen? Europäische Identitäten im doppelten Dreiländereck

Drittes Online-Format „Tief im Osten, tief im Westen“ zwischen Aachen und Sachsen am 2. September

Dresden/Aachen. In der bereits dritten Veranstaltung des Online-Formats „Tief im Osten, tief im Westen“ rückt bei der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Akademie des Bistums Aachen am 2. September 2025 um 19.00 Uhr das „doppelte Dreiländereck“ genauer in den Fokus. Treffen südlich von Zittau Polen, Tschechien und Deutschland im Bistum Dresden-Meißen aufeinander, liegt Aachen als deutsche Grenzstadt unweit von Belgien und den Niederlanden.

Gemeinsam mit dem Soziologen Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Professor für Management sozialen Wandels und Prorektor für Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz, und dem niederländischen Politiker Theo Bovens, Fraktionsvorsitzender der Christlich-Demokratischen Appellation (CDA) im dortigen Senat und wichtiger Akteur im deutsch-niederländischen Dialog, fragen die beiden Akademien nach Erfahrungen und europäischen Identitäten in Grenzregionen. Wie wird die Grenze im Alltag in der Oberlausitz bzw. der Euregio Maas-Rhein überhaupt noch wahrgenommen? Welche grenzüberschreitenden Netzwerke gibt es in Familien, Zivilgesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik? Was bestimmt am Ende die Identität: die Region, die Nation oder Europa?

Die Spurensuche mit dem Akademiepublikum aus Ost und West nimmt Lernerfahrungen aus dem trinationalen Miteinander für das Zusammenleben in Europa genauso in den Blick wie Mentalitäten und religiösen Prägungen und die Frage, ob sich diese eigentlich stärker auf beiden Seiten der grünen Grenzen oder zwischen Sachsen und NRW ähneln.

Mit der Reihe „Tief im Osten, tief im Westen“ wagen die beiden katholischen Akademien einen Brückenschlag: Die beiden Städte Dresden und Aachen markieren die Standorte der westlichsten und der östlichsten Katholischen Akademie der Bundesrepublik. Im Wissen um die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung und Wiedervereinigung nimmt die Reihe Themen in den Blick, die für die Gestaltung der Zukunft relevant sind, und schafft einen Begegnungsort für Gäste der Akademien von beiden Enden der Republik.

Weitere Informationen zur Veranstaltung am 2. September 2025 finden sich unter:
https://www.katholische-akademie-dresden.de/ueberregionale-veranstaltungen/item/2035-laengst-zusammengewachsen