Menü
Bistum Dresden Meissen
Das Team der KEB Sachsen; v.l.n.r.: Christine Weber (Leitung KEB Sachsen), Julia Catharina Eydt, Katharina Zacharias, Roland Salowsky (Leitung KEB Sachsen) © KEB Sachsen
03. Juli 2025

Neue Doppelspitze bei der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS)

Christine Weber und Roland Salowsky übernehmen Leitung

Dresden. Zum 1. Juli 2025 übernimmt ein neues Leitungstandem die Führung der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS): Christine Weber und Roland Salowsky treten gemeinsam die Nachfolge von Sebastian Kieslich an, der die Einrichtung über viele Jahre hinweg mit großem Engagement geprägt hat.

Künftig werden die Aufgaben in der Leitung der KEB Sachsen klar aufgeteilt: Christine Weber übernimmt die pädagogische Leitung, Roland Salowsky verantwortet die betriebswirtschaftliche Leitung. Die Kombination aus inhaltlicher Tiefe und wirtschaftlicher Perspektive bildet die Grundlage für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des freien Bildungsträgers.

Christine Weber (42), Geographin und Erwachsenenbildnerin, ist seit 2020 bei der KEB Sachsen tätig und hat seither den Bereich der ökologischen Bildung maßgeblich aufgebaut und weiterentwickelt. Als Referentin und erste Umweltbildnerin der KEB Sachsen verantwortet sie unter anderem das Sonderprojekt »Umweltbildung in Zeiten der Globalisierung und Individualisierung« mit dem sie dauerhafte Netzwerke zwischen Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Umweltakteuren im Freistaat Sachsen initiiert hat. Ziel ist es, ökologische Grundbildung niedrigschwellig zugänglich zu machen und Bildungsformate zu entwickeln, die ökologische Fragestellungen mit spirituellen, gesellschaftlichen und kulturellen Perspektiven verbinden. Mit ihrem langjährigen Erfahrungsschatz in universitärer und allgemeiner Erwachsenenbildung steht sie für eine werteorientierte, nachhaltige Bildung, die Menschen in ihrem Lebensalltag erreicht.

Roland Salowsky (36), Wirtschaftsingenieur und kommunalpolitisch engagierter Lausitzer, bringt wirtschaftliches Fachwissen und gesellschaftspolitisches Gespür in die Arbeit der KEBS ein. Zuletzt war er als Projektreferent im Verbundprojekt »Syntral – Synergetischer Transferraum Lausitz« tätig. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden sowie 16 weiteren Partnerinstitutionen begleitet er den Aufbau nachhaltiger Transferstrukturen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel des Projekts ist es, durch die enge Verzahnung dieser Bereiche zukunftssichere Arbeitsplätze in der Lausitz zu schaffen. Zuvor war Salowsky als Betriebsleiter bei der Deutschen Post in der Region tätig.

Erwachsenenbildung als Ort der Begegnung

Beide Leitungspersonen eint der Anspruch, die KEB Sachsen als lebendige Bildungsplattform weiterzuentwickeln:  "Erwachsenenbildung bedeutet einen Ort der Begegnung, des gemeinsamen Nachdenkens und der Suche nach Sinn – offen für alle Menschen und inmitten der Gesellschaft." betonen Weber und Salowsky. "Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Team und dem Vorstand, den 85 Mitgliedseinrichtungen und verschiedenen Partnern die KEB Sachsen inhaltlich und strukturell weiterzuentwickeln, neue Impulse zu setzen und Bewährtes fortzuführen."

Ein erster öffentlicher Auftakt für die neue Leitung und zugleich ein Impuls für die zukünftige Ausrichtung der Katholischen Erwachsenenbildung in Sachsen (KEBS) wird die Landeskonferenz am 12. November 2025 sein. Alle Mitgliedseinrichtungen sind dazu herzlich eingeladen. Einladungen gehen gesondert heraus.

Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen. Mit Veranstaltungen, Projekten und Kooperationen bietet sie landesweit ein breites Spektrum an Bildungsangeboten zu gesellschaftlichen, religiösen, kulturellen und ökologischen Themen – wertebasiert, weltoffen und nah an den Lebenswelten der Menschen.

(a.go)