Für Interessierte und Engagierte
im Bereich Familie
Diese Seite wird ständig ergänzt: Vorbeischauen lohnt sich!
Gerne nehmen wir Ihre/Deine Anregungen mit auf.
Familienkreise: wie?
Familienkreise sind für viele Menschen ein guter Ort, um miteinander unterwegs zu sein, das Leben zu teilen, Fragen zu stellen und gemeinsam Antworten zu suchen, auch um ihren Glauben auf eine gute Weise auszudrücken...und so vieles mehr.
Wie genau kann ein Familienkreis aber angegegangen, umgesetzt werden?
Hilfreiche Anregungen rund um Start, Gestaltung, Umsetzung eines Familienkreises finden sich im Heft (zum Herunterladen):
Familienkreise - eine runde Idee
Im Moment (2024) gibt es eine große bistumsübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der AKF (Arbeitsgemeinschaft kath. Familienbildung), um Mitwirkende im Haupt- oder Ehrenamt und Familien selbst für die Schätze und den Wert neuer Formen von Familienkreisen 2.0 zu sensibilisieren. Wir erstellen derzeit Materialien u. a., um Impulse, Anregungen und neue Ideen weiterzugeben.
Sobald erste "Ergebnisse" vorliegen, werden sie hier eingestellt.
Kirche Kunterbunt
Informationen, Materialien, Anregungen u.v.m. zu Kirche Kunterbunt sind hier gut zu finden: Kirche Kunterbunt
In unserem Bistum unterstützen wir Initiativen zu "Kirche Kunterbunt". (Ansprechpartnerin ist Birgit Stica, siehe Adressleiste)
Einen kurzen Überblick über Kirche Kunterbunt, mit dem wir in unserem Bistum den Ansatz vorstellen, finden Sie
HIER.
Außerdem stellen wir hier gerne Hinweise zu konkreten Veranstaltungen zu Kirche Kunterbunt ein.
VERANSTALTUNGEN
- Kirche Kunterbunt Inspirationstag am 29.03.2025 in Leipzig. Weitere Informationen hier
Hier geht es zur Anmeldung für den Inspirationstag: https://eveeno.com/KiKu_inspirationstag
Praxis von Kinder- und Familienpastoral - Katechesewerkstatt in drei Modulen
Praxis von Kinder und Familienpastoral - Katechesewerkstatt in drei Modulen
In unserem Bistum engagieren sich viele Menschen in Kinderpastoralkreisen, bei der Vorbereitung von Familiengottesdiensten, im Rahmen der RKW oder Erstkommunion oder...
Mit viel Herzblut und dem Wunsch, Kinder kindgerecht und Familien familienorientiert anzusprechen, wird sehr viel Gutes auf den Weg gebracht.
Die Suche nach aktuellen und kreativen Methoden, nach altersgemäßen und zugleich inhaltlich gehaltvollen Katechesen, nach sinnvollem Knowhow für das Wirken mit Kindern und Familie, begleitet die familienpastorale Arbeit vor Ort dabei ständig. Bücher, Vorlagen und das weite Netz werden nach passenden Ideen durchgestöbert und meist in vielen gemeinsamen Überlegungen umgesetzt. Im ehrenamtlichen Engagement manchmal trotz vieler Vorarbeit mit einem Gefühl der Unsicherheit im Blick auf Methoden oder Vorgehensweisen.
Unsere Katechesewerkstatt will dazu beitragen, dass sowohl Sicherheit in der Umsetzung von verschiedenen Methoden als auch (Grund-)Kenntnisse katechetische Ansätze für die praktische Arbeit vor Ort erlangt werden können. Die drei Module haben unterschiedliche Schwerpunkte und können einzeln oder als Paket gebucht werden. Uns ist eine praxisorientierte Mischung aus fundiertem Knowhow, Methodenkenntnis, Anwendungsfertigkeiten und Erfahrungsaustausch wichtig.
Modul I: 17.-19. Oktober 2025 (Freitagabend 18 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr nach dem Mittagessen)
Schwerpunkt: Grundlagen von Katechese mit Kindern, Kinder- und Familiengottesdienste gestalten
Modul II: 21.-22. November 2025 (Freitag später Nachmittag 17 Uhr bis Samstag ca. 18 Uhr, ohne Abendessen)
Die Bibel lebendig werden lassen: Grundlagen und Methoden (biblische Erzählfiguren, Kamishibai, Erzählbeutel, u.a.)
Modul III: 16.-17. Januar 2026 (Freitag später Nachmittag 17 Uhr bis Samstag ca. 18 Uhr, ohne Abendessen)
Mit Kindern über Gott und die Welt ins Gespräch kommen: Grundlagen und Methoden (wie geht mit Kindern theologisieren?,
Gesprächsführung konkret, Godly play, u.a.)
Ort: alle Module finden in Leipzig -Wahren, Gästehaus der Dominikaner, statt.
Extraflyer mit weiteren Information erfolgt zeitnah.
Anmeldung:
Familienpastoral vor Ort: Arbeitshilfen
Die Handreichung „Beziehungen fördern – Lebensübergänge begleiten – Spiritualität entdecken. Anstöße für Paare, Alleinerziehende und Familien“ aus dem Bistum Rottenburg-Stuttgart bietet gute Anregungen und Impulse für Familien, Paare, Alleinerziehende und die, welche sie vor Ort begleiten
Familienpastoral zum Thema machen: Eine sehr gut, praktische Arbeitshilfe des Diözesanauschusses „Familien stärken“ des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart: Wie kann vor Ort Familienpastoral neu in den Blick genommen und belebt werden?
Familienpastoral vor Ort gestalten
Familiengottesdienste Advent 2024
Ideen und praktische Anregungen für Familiengottsienste im Advent 2024 lassen sich unter den folgenden Links finden.
aus dem Bistum Erfurt: Advent 2024 für Familien
aus dem Bistum Rottenburg (noch von 2023, dennoch gut:) Advent
aus dem Bistum München, zu allen Sonntagen gibt es Kindergottesdienste zum Downloaden: Kindergottesdienste im Advent
Unter Kindergottesdienst Katholisch finden sich vielfältigste Anregungen zu allen Sonntagen und Belangen, die zum Thema Kindergottesdienste ghören. Natürlich auch zum
Advent 2024 Kindergottesdienst Katholisch
Kontakt
Claudia Leide
Leiterin Fachbereich Partnerschaft, Familie und Lebensformen
0351 31563-311
0351 31563-2-311
claudia.leide@bddmei.de
Bistum Dresden-Meißen
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Kontakt
Birgit Stica
Abteilung Kinder-Familie-Jugend, Referentin für Katechese
0351 31563 315
birgit.stica@bddmei.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84 01309 Dresden
Kontakt
Kerstin Walther
Sekretärin Abteilung Kinder-Familie-Jugend
0351 31563 338
0351 31563 2 338
kerstin.walther@bddmei.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden