Sächsische Caritas ab Jahresende mit neuer Finanz- und Personalvorständin
Claudia Kokott (57) tritt zum 1.12.2025 die Nachfolge von Wolfram Mager an
Dresden. Claudia Kokott (57) wird zum 1.12.2025 Finanz- und Personalvorständin des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen e.V. Sie tritt die Nachfolge von Wolfram Mager an, der nach über 40 Dienstjahren bei der Caritas und drei Jahren als Vorstand zum Jahresende in den Ruhestand geht.
Die gebürtige Leipzigerin bringt über 30 Jahre Berufserfahrung im Finanzwesen mit. Ihre berufliche Entwicklung begann Frau Kokott nach ihrem Studienabschluss als Diplom-Ökonomin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Nach Stationen in der Leitung des Finanzbereiches zweier gewerblicher Unternehmen ist sie seit 2011 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen bei einem großen diakonischen Träger in Sachsen-Anhalt. Mit der Bestellung in den Vorstand des Diözesancaritasverbandes wird sie sowohl für die wirtschaftlichen Fragen des Verbandes zuständig sein wie auch für die Bereiche Personal und Arbeitsrecht.
Der Vorsitzende des Diözesancaritasrates, Peter Rauscher, erklärte: „Der Caritasrat als Aufsichtsgremium hat mit Frau Kokott eine sehr kompetente Persönlichkeit gefunden, die viel Erfahrung und neue Perspektiven in die Arbeit der Caritas einbringen wird.“ Vorstandsvorsitzender Matthias Mitzscherlich und Vorstand Wolfram Mager begrüßten die neue Vorstandskollegin: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Kokott. Ihre Expertise und ihr klarer Blick für zukunftsorientierte Prozesse wird für die Gestaltung der anstehenden Aufgaben des Verbandes, z.B. im Bereich Digitalisierung und Rechnungswesen, bei den Finanzierungsfragen im Sozialsektor und bei den Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht von großer Bedeutung sein.“
Der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V. mit Sitz in Dresden ist Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen, dem 39 Rechtsträger als korporative Mitglieder angehören. Er begleitet und vertritt auf Landesebene die caritativen Rechtsträger mit insgesamt ca. 9.000 beruflichen Mitarbeitenden und koordiniert die soziale Arbeit des Bistums. Er ist Träger eigener Einrichtungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bildung und Familienerholung, in denen ca. 1.300 Mitarbeitende tätig sind.