Menü
Bistum Dresden Meissen
Weihnachtssingewoche 2019 Konzert in Zwickau © Foto: M. Guffler

AG Junge Musik

Arbeitsgemeinschaft Junge Musik im Bistum Dresden-Meißen

AKTUELL

SONGS satt
Am Samstag, dem 21. Oktober lohnt es sich besonders, in die Leipziger Propstei zu kommen. Vier Bands und ein Chor lassen die Bühen im Saal erbeben. Voller Sound, feinste Technik und Gotteslob mit Groove. Das Ganze heisst  SiC (SONGS in Concert) und geht zum zweiten Mal über die Bühne. Es lohnt also, denn Workshops, Kulinarisches und eine Openstage-Party gibt es auch.
https://www.junges-bistum-ddmei.de/termine/event/845-sic-songs-in-concert?catid=3

BAND-Wochenende
Am ersten Novemberwochenende (3.-5.11.23)  geben sich junge Musiker im Winfriedhaus ein Steldichein. Ein Wochenende werden neue Lieder vorgestellt, Arrangements ausprobiert, Akkorde abgeguckt und die Stimmbänder belastet.

WEISIWO
Das Beste zum Schluss könnte man meinen, aber die Weihnachtssingewoche ist ein wirklich dickes Musik- und Gemeinschaftsevent. Wer sich noch nicht angeneldet hat, kann das bei der JUSE tun. Und wer nicht teilnehmen kann, kommt zu den Abschlusskonzerten am 30.12. und 31.12.23 Dazu kann man Freunde und Verwandte mitnehmen.

TERMINE DES JAHRES

Hier geht es zur Seite Bandkatalog und Projekte

Die Anmeldung für den Bistumskinderchor erfolgt über:
E-Mail christiane.rothe@bddmei.de

Die Anmeldung zu Kursen der Jugendseelsorge erfolgt über:
https://www.junges-bistum-ddmei.de/termine

Impulspapier Neues Geistliches Lied - heute
Fachleute und haupt-, neben- und ehrenamtlichen NGL-Förderern aus fast allen Diözesen erarbeiteten ein Grundsatzpapier zum Neuen Geistlichen Lied (NGL). Die AGJM war beteiligt und vertritt dessen Inhalte.
https://www.ngl-heute.de/

 

Wir trauern um unseren Freund Johannes Paul, der am 22. Juni seinen Weg weiter gegangen ist.

Johannes widmete einen großen Teil seiner Lebenszeit der populären Musik. Er musizierte in seiner Heimatgemeinde Flöha, war bis 1997 Motor der Band RISIKO in Dresden St. Josef und besonders in vielen Formaten im Dekanat Dresden engagiert. 1990 gründete er die Arbeitsgemeinschaft Jugendmusik (AGJM), die spätere AG Junge Musik. Besonders setzte er sich für neue technische Konzepte, Ausstattung und Verteilung von Beschallungs-  und Aufnahmetechnik ein. Er betreute unzählige Gottesdienste, Gemeindefeste, Konzerte und Übertragungen. Er gab Workshops für Nachwuchsmusiker, war bei jeder Jugendwallfahrt oder bei den Bandwochenenden aktiv und begeisterte Jugendliche für Technik und modernes Gotteslob. Der Preis der AGJM -  eine stilisierte Kapelle mit Triangel -  wurde von ihm erstellt. Ob langfristig oder sofort: Hannes bekam immer irgendwie eine Lösung hin.
Wir verdanken ihm viel und haben uns oft auf ihn verlassen. Vor allem aber war er uns ein guter Freund.

Was ist und macht die AGJM?

Populäre Musik hat seit Jahrzehnten Einzug in die Liturgie und das Gemeindeleben gehalten. Die AGJM fördert und vernetzt die Popularmusik im Bistum.  Musik in zeitgemäßer Instrumentierung, Arrangement und Präsentation ist Gemeindearbeit vom Kinderchor, über den Schwerpunkt Jugendarbeit bis zum Gemeindesingen. Vor allem aber ist Musik Lob Gottes.

Die Arbeitsgemeinschaft Junge Musik (AGJM) ist der Zusammenschluss verschiedener Bands, Scholen, Jugendchöre und Musiker, die sich im Bereich des Bistums Dresden-Meißen mit zeitgemäßer und populärer Musik für Verkündigung, Gottesdienst und Gemeindeleben befassen. Die Mitglieder organisieren den Austausch unter den Musikern und sorgen für Workshops, Konzerte und Bildungsangebote. Engagierte Techniker kümmern sich um Sound und Aufnahmen.

Wir machen populäre Musik, begleiten und gestalten Gottesdienste und pastorale Veranstaltungen, bieten Workshops, Singefreizeiten und Schulungen an.

Wir fördern populäre Musik, vernetzen Musiker und setzen uns für moderne Musik in der pastoralen Arbeit ein.

Wir beraten Gemeinden, wenn es um Musik, Technik, Beschallung oder Organisation geht.

Wir wurden am 15. Februar 2019 von Bischof Heinrich Timmerevers als Vereinigung im Bistum anerkannt und sind im Katholikenrat als ordentliches Mitglied vertreten.

Arbeitsweise & Struktur der AGJM

Die AGJM ist ein ehrenamtliches Netzwerk, eine Arbeits- und Interessengemeinschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit bestimmen wir im Sinne der Musik und Verkündigung selbst. Eine amtliche Stelle im Sinne eines Singewartes oder einer Leitkantorin - die Arbeit und Probleme von Amts wegen erledigt - gibt es leider nicht. 

Als AGJM haben wir den Status einer BGB-Gesellschaft, einer Gesellschaft bürgerlichen Rechtes.

Hier unsere Kurzform:
Die AGJM ist seit 1990 in der Form einer Arbeits- und Interessengemeinschaft tätig. Sie ist unter dem Dach 

- der Jugendseelsorge des Bistums Dresden-Meißen 
- der Arbeitsgemeinschaft katholischer Kinder- und Jugendorganisationen im Bistum Dresden-Meißen (AKD) sowie 
- der Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugend im Freistaat Sachsen (LAGS) angesiedelt.

Wir treffen uns drei- bis viermal im Jahr im Leitungskreis und besprechen die Vorhaben und Projekte gemeinsam. Der Leitungskreis besteht aus dem festen Personenkreis der aktiven Mitstreiter, die verbindlich Verantwortung für einen bestimmten Aufgabenbereich übernommen haben.

Aus dem Organigramm sind die grundsätzlichen Aufgabenbereiche der AGJM ersehen. Wir arbeiten ehrenamtlich und versuchen durch Struktur und Verantwortung reibungsarm und effektiv zu handeln.

Aktuelle Schwerpunkte sind:

  • Bistumsband Groove B
  • Chorprojekt "Wer wenn nicht Ihr"
  • Bandwochenende der Jugendseelsorge
  • Weihnachtssingewoche
  • Grande Preis - Wettbewerb für Kompositionen und Projekte
  • Bistumskinderchor
  • Redaktion des Notenheftes SONGS
  • Worskhops für junge Komponisten
  • Technische Unterstützung liturgischer Veranstaltungen
  • Mitarbeit im Katholikenrat und in der Kirchenmusikkommission des Bistums

Arbeitsbereiche der AGJM

Vollversammlung

Vertreter aller Gruppen und Akteure

Leitungskreis

Verantwortliche aus den u. g. Arbeitsbereichen 1-3

Referentin der Jugendseelsorge

zentrale AGJM-Ansprechpartner
Koordination, Vernetzung, Information der Bereiche

Arbeitsbereiche

1.) Musikalische Arbeit

1.1) Musik mit Kinder
- Kinderchöre
- Kinderscholen
- Kinderinstrumentalgruppen

1.2) Jugendmusik
- jugendgemäße Musikstile
- Einzelinterpreten und Gruppen
- von Jugendlichen für Jugendarbeit

1.3) populäre Gemeindemusik
Musik verschiedener Stile und in verschiedenen Besetzungen, die sich als Alternative und Ergänzung zur traditionellen Kirchenmusik und als Angebot für die gesamte Gemeinde versteht

2.) Dienste und Angebote

2.1) musikalische Gestaltung in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen

2.2) musikalische Dienste zu überregionalen und Großveranstaltungen im kirchlichen Rahmen

2.3) Gestaltung und Begleitung von musikalischen Projekten


2.4) Veranstaltungsbeschallung

2.5) Demorecording und Livemitschnitte

2.6) Ausleihe von Instrumenten und Technik an AGJM-Akteure

3.) Interne Organisation

3.1.) Öffentlichkeitsarbeit (Markus Guffler)

3.2) Instrumenten- und Technikverleih (Sebastian Sorek)

3.3) Zentrale Beschallungstechnik (Johannes Paul)

3.4) Zentrale Recordingtechnik

3.5) Finanzen (Lukas Grützmacher)

Technik & Techniker

Angebote für Techniker und Technik


Unsere Techniker kümmern sich seit Jahren um die akustische Betreuung. Dabei haben sie schon viel Erfahrungen sammeln können, die sie gern weiter geben. Denn die Beschallung von liturgischen Feiern ist nicht mit einer Konzertbeschallung vergleichbar. Kirchen sind akustisch schwer zu beherrschen, aber mit etwas Erfahrung bekommt man Hall oder lange Räume unter Kontrolle.

Unsere Techniker können Gemeinden und Vereine beraten, welche Technik (Mikrofone, Verstärker, Lautsprecher, Aufnahmetechnik, etc.) sinnvollerweise angeschafft werden sollte.

Bei fast allen größeren Bistumsveranstaltungen übernehmen sie die Beschallung, damit Chor, Predigt und Basssolo auch auf der größten Wallfahrtswiese zu hören sind.

Wir verleihen im geringen Umfang auch AGJM-eigene Technik, damit nicht jede kleine Gemeinde für ein größeres Fest Technik anschaffen muss, die dann wieder lange ungenutzt bleibt.

Selber Boxen tragen und am Regler sitzen?

Gern nehmen sie neue Techniker und solche, die Interesse und Spaß an der Arbeit "only for staff" haben, mit. Einfach eine E-Mail an leitung@agjm.de senden und sich vorstellen. Wichtig ist Verlässlichkeit.

Die eigene Musik aufnehmen?

Im begrenzten Umfang kann die AGJM Aufnahmetechnik zur Verfügung stellen, mit der semiprofessionelle Produktionen erstellt werden können.

Technik ausborgen?

Die AGJM verleiht die eigene Technik nicht gewerbsmäßig. Sie ist für Veranstaltungen im Rahmen der pastoralen Arbeit im Bistum gedacht. Die Kosten für Transport und Unterhaltung müssen anteilig getragen werden.

Der Technikpool ist begrenzt. Gern beraten die Techniker, wenn professionelle Verleihfirmen aufgrund der Anforderung beauftragt werden müssen.

Instrumente borgen?

Prinzipiell haben wir uns dazu entschieden, keine Instrumente mehr anzuschaffen oder zu verleihen. Es gibt für jeden ernsthaften Interessierten ein ausreichendes Angebot an Einsteigerinstrumenten und gut nutzbaren gebrauchten Instrumenten. Der Aufwand für die Unterhaltung von persönliche Instrumenten ist zu hoch.

Gern stellen wir aber den Kontakt zu erfahrenen Musikern her, die helfen, wenn es um Auswahl oder günstige Beschaffungstipps geht.

Archiv und Geschichte der jungen und Jugendmusik im Bistum

Seit 1990 haben sich viele verschiedene Musiker in der Chor- und Bandarbeit engagiert. Aber bereits seit 1956 gab es Frauen und Männer die populäre Töne zum Lobe Gottes anschlugen.

Gelegentlich ist es nur noch ein Kalendereintrag. Von mancher Woche voller Musik wird noch bis heute geschwärmt. Alle Projekte, Bands, Musicalaufführungen und Aufnahmen aufzuführen wäre schön - aber leider zu aufwändig.

Am Seitenende stehen PDF-Dokumente mit Terminen und Aktionen vergangener Jahre zur Ansicht bereit.

Archivmaterial des Zeitraums 1956-1990
Die Dokumente der Musikerarbeit vor 1990 haben wir dem Bistumsarchiv in Bautzen zur Verfügung gestellt. Dort sind unter anderem die Aufnahmen der Musikertagungen auf CD-ROM zu finden und die Mappen mit den aufwändigen Arrangements, die im Auftrag des Bistums für Wallfahrten, Musicals oder Rundfunkaufnahmen entstanden.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die auf den AGJM-Seiten verwendeten Texte können grundsätzlich verwendet, dürfen jedoch nicht ohne Genehmigung publiziert werden.

Das Logo ist als Vektorgrafik verfügbar.

Grundsätzlich ansprechbar sind für Vertreter der Medien:

Pressestelle des Ordinariats des Bistums Dresden-Meißen
Bistum Dresden-Meißen Pressestelle
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Tel. 0351 31563-230
E-Mail: presse@bistum-dresden-meissen.de

Sprecher des Leitungskreises der AGJM
Markus Guffler
Hendrichstr. 31
Tel. 0351 4591637
E-Mail: guffler@agjm.de

Hinweis: Das Logo der AGJM wurde von Veronika Paul gestaltet. Die stilisierte Kapelle des Grande-Preis wurde durch Johannes Paul gestaltet.

Bei farbiger Verwendung des Logo bitte den Fisch in HKS 41 auf HKS 3. Vektordaten auf Anfrage.

logo agjm nurfisch

Musik ist Gotteslob, sie verbindet und erfreut das Herz

Ansprechpartner für die AGJM

Markus Guffler
0351 4591637
guffler@agjm.de

Ansprechpartner bei der Jugendseelsorge

Constantin Greifenhahn
Referent Kinder- und Jugendpastoral
0351 31563 345
constantin.greifenhahn@bddmei.de

Adresse

Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden

Newsletter Frische Musik

Gotteslob in der Kirche kann modern und schwungvoll sein. Wir  informieren mit dem Newsletter über:

  • Gottesdienste aller Art mit Chor oder Band
  • Musikalische Gottesdienste für Kinder, Jugend, Familien
  • Geistliche Konzerte mit populärer Musik Workshops, Veröffentlichungen, Initiativen und Mitmachangebote
  • Musikalische Gemeindeveranstaltungen wie Musicals oder Konzerte
  • Konzerte mit kirchennahem Charakter
  • Musikersuche für Projekte

Bitte eine E-Mail am Markus Guffler von der AGJM senden

Der Newsletter ist kostenfrei und kommt einmal im Monat. Unter der gleiche E-Mail kann er jederzeit abbesellt werden.