Frank Richter spricht beim Ökumenischen Fastenzeitseminar
am 10. März um 19.30 Uhr. Schmochtitzer Veranstaltungsreihe hat Umgang mit Brandmauern zum Thema.
Schmochtitz/Bautzen. Unter dem Thema „Vom Umgang mit Brandmauern, Abgrenzung und Grenze“ startet am Montag, 10. März, um 19.30 Uhr das Ökumenische Fastenzeitseminar im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno. Referent ist Bürgerrechtler Frank Richter, der zum Thema aus gesellschaftlicher Sicht sprechen wird. Die Moderation übernimmt Sebastian Kieslich.
Aktuell wird der Begriff „Brandmauer“ in politischen Diskussionen oft verwendet. Das hat zuletzt der Streit im Bundestag über eine Verschärfung des Asylrechts gezeigt. Was ist eigentlich mit dem Begriff gemeint? Schützt eine Brandmauer die Demokratie oder schadet sie ihr eher? Wie sollten wir uns anderen Meinungen gegenüber verhalten, auch zu denen, die kaum auszuhalten sind? Was ist nicht mehr zu tolerieren, wo sind Grenzen zu setzen, und wie sollten wir uns davon abgrenzen? Herzlich sind alle Interessierten zum Ökumenischen Fastenzeitseminar eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Das Ökumenische Fastenzeitseminar unter dem Titel „Vom Umgang mit Brandmauern, Abgrenzung und Grenze“ wird an den drei darauffolgenden Montagen (17.3., 24.3. und 31.3.) fortgesetzt.
- 17.03., 19.30 Uhr: referiert aus soziologisch-kirchlicher Sicht Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- 24.03., 19.30 Uhr: spricht aus biblischer Sicht Pfarrer Dr. Michael Kleiner, Hausgeistlicher des Bildungsgutes Schmochtitz Sankt Benno
- 31.03., 19.30 Uhr: Abschluss-Filmabend
Die Veranstaltungsreihe wird vom Ev.-Luth. Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz, dem Dekanat Bautzen, dem Cyrill-Methodius-Verein sowie der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen veranstaltet und findet als öffentliches Forum statt.
Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.