Menü
Bistum Dresden Meissen
Papst Leo XIV. - sein Amtsantritt hat neue Erwartungen und Hoffnungen geweckt. © Picture Alliance: Hans Lucas / Vatican Media
20. Mai 2025

Vamos, Leo! – Insiderblicke auf den neuen Papst

Digitale Sonderveranstaltung am Montag, 26. Mai, um 19.30 Uhr

Dresden. Ein neuer Papst bringt neue Impulse. Unter dem Titel „Vamos, Leo!“ laden die Katholischen Akademien der Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt und Magdeburg am Montag, den 26. Mai 2025, um 19:30 Uhr zu einer digitalen Diskussionsveranstaltung ein. Im Fokus steht Papst Leo XIV., dessen Wahl weltweit Aufsehen erregt hat – nicht nur wegen seines Namens, sondern auch aufgrund der mit ihm verbundenen Erwartungen und Richtungsentscheidungen.

Wird ein Name zum Programm? Ein neuer Papst ist gewählt – mit ihm stellen sich Fragen nach theologischen Linien, kirchenpolitischen Dynamiken und ethischer Orientierung neu. Gemeinsam mit Br. Jeremias Kiesl OSA aus Erfurt geht die Veranstaltung der Verbindung zwischen Papst Leo XIV. und dem Augustinerorden nach. Prof. Dr. Agnes Wuckelt aus Paderborn beleuchtet synodale Perspektiven, während Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer die sozialethischen Herausforderungen für die katholische Kirche einordnet. 

Moderiert wird das Gespräch über Chancen, Spannungen und die Zukunft des neuen Pontifikats von Dr. Karin Wollschläger (Katholische Nachrichten-Agentur, Berlin).

Die Referenten

  • Br. Jeremias Kiesl OSA ist Augustiner und lebt im Augustinerkloster in Erfurt. Er ist in der Seelsorge und Bildungsarbeit tätig und beschäftigt sich insbesondere mit der augustinischen Spiritualität und deren Bedeutung für die Gegenwart.
  • Prof. Dr. Agnes Wuckelt ist emeritierte Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn. Sie ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Als Mitglied der Synodalversammlung des Synodalen Wegs engagiert sie sich für eine geschlechtergerechte Kirche und bringt ihre theologischen und pastoralpraktischen Erfahrungen in die kirchliche Reformdebatte ein.
  • Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gemeinwohl, Solidarität, Sozialethik und Digitalisierung. Sie ist Mitglied in verschiedenen kirchlichen und wissenschaftlichen Gremien, darunter der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle.

Anmeldung:
https://www.katholische-akademie-dresden.de/ueberregionale-veranstaltungen/item/2036-vamos-leo 

Vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Link per E-Mail, mit dem Sie am Tag der Veranstaltung dem Zoom-Raum beitreten können.