Strategieprozess biegt auf die Zielgerade ein
14. und 15. Sitzung feilen weiter an Wirkungsfeldern und den zugeordneten Defizitsenkungszielen
Dresden. Die letzten Wochen waren für die Mitglieder des Lenkungskreises arbeitsreich. Gleich zwei Sitzungen waren anberaumt. So traf sich das breit zusammengesetzte Gremium am 22. Oktober zu einem Klausurtag und am 3. November zu einer Abendsitzung. Dabei ging es wesentlich um eine Präzisierung der Zuordnung der verschiedenen Angebote und Institutionen des Bistums zu Wirkungsfeldern. Für diese sollen im weiteren Prozessverlauf konkrete Defizitsenkungsziele vereinbart werden. Dabei zeigen sich vielfältige Klärungs- und Anpassungsbedarfe. Wieviel Einsparung ist in einem Bereich realistisch, damit das Angebot auch lebensfähig bleibt? Was ist gar in Frage zu stellen, damit in anderen Bereichen Gestaltungsspielräume bleiben?
Weitere Prozessschritte
Dennoch war sich der Lenkungskreis hinsichtlich des Ziele einig: Bis Ende des Jahres soll ein Gesamtpaket aus abgesenkten Zuschüssen für die einzelnen Angebote und Institutionen sowie weiteren Einzelmaßnahmen verabschiedet und dem Bischof zur Inkraftsetzung vorgelegt werden. So soll ab 2026 ein Defizitsenkungspotential von 17,5 Mio. Euro gehoben werden, was nicht ohne Einschnitte zu erreichen sein wird.
Die Kommunikation dieses Maßnahmenpakets soll gut und verständlich aufgearbeitet im ersten Quartal 2023 erfolgen. Auf die Veröffentlichung folgt dann eine sich bis 2026 erstreckende Umsetzungsphase. Bereits jetzt ist erkennbar, dass in dieser Phase für die verschiedenen Wirkungsfelder jeweils externe Fachexpertise erforderlich ist, die die Leitungskräfte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Denn es geht um vielfältige Fragen: Wo können Kosten weiter reduziert oder Einnahmen erhöht werden? Wie können Arbeitsabläufe optimiert werden? Wie können personelle Veränderungen ohne Entlassungen umgesetzt werden? Welche Kooperationen sind möglich? Wie sind Abschiede zu gestalten und zu begleiten?
Auch gilt es ein Controlling zu etablieren, um die kontinuierliche Umsetzung der Veränderungsprozesse zu begleiten und nötigenfalls nachzusteuern.
Maßnahmepaket Bischöfliche Schulen
Als Beispiel für eine mögliche Vorgehensweise hin zur Umsetzung in einem Tätigkeitsbereich stellte die Hauptabteilung Schulen und Hochschulen auf der Klausurtagung ihr sogenanntes „Maßnahmepaket“ für die Bischöflichen Schulen vor, mit dem trotz Investitionstätigkeit und Qualitätsentwicklung das angestrebte Einsparziel erreicht werden kann. Das Paket wurde intensiv diskutiert, verabschiedet und in den Diözesanen Vermögensverwaltungsrat zur weiteren Entscheidung verwiesen.
Zukunftsorientierung und Innovation
In den letzten beiden Sitzungen arbeitete der Lenkungskreis intensiv daran, offene Fragen in der Zuordnung zu bestimmten Wirkungsfeldern zu klären und Zahlenmaterial und Berechnungen weiter zu präzisieren. Es wurde zunehmend deutlich, dass das Bistum und der Lenkungskreis für diese anstehenden, komplexen und schwerwiegenden Entscheidungen weitere Zielsetzungen einbeziehen muss. Den Pastoralen Leitlinien kommt dabei eine wichtige Funktion zu. Neben der effizienten Planung von Einsparungen müssen auch die Erhöhung von Einnahmen, z.B. durch Spenden, das Einwerben von Fördermitteln und das Nutzen von Synergien analysiert werden. Zukunftsorientierung könne nur gelingen, wenn sie Veränderung und Innovation mit bedenkt.
ALB
www.bistum-dresden-meissen.de/strategieprozess

Adorate Deum: Gregorianik und Orgel
Erster Kathedralklang 2023 am Sonnabend, 11. Februar, um 16 Uhr
Dresden. Im ersten Kathedralklang dieses Jahres - dem neuen kirchenmusikalischen Konzertformat in ...

Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz tagt in Dresden
vom 27. Februar bis 2. März
Dresden. Die Bischofskonferenz kommt auf Einladung von Bischof Heinrich Timmerevers nach ...

Umfrage zur RKW 2022 gestartet
Rückmeldungen an Kinder- und Jugendseelsorge bis 28. Februar möglich
Dresden. Wer seit Jahren Religiöse Kinderwochen (RKW) begleitet, stellt fest: jedes Jahr ist das ...

Ein Pfarrer geht zur Hochzeitsmesse
Benno Schäffel berichtet von seinen Erlebnissen auf der Hochzeitsmesse in Chemnitz
Chemnitz. In einer der angesagtesten Event-Locations von Chemnitz, dem „Kraftverkehr“, fand an ...

Milleniumsdenkmal nahe Schmochtitz beschädigt
Metallkreuz aus Figurengruppe der Slawenapostel Cyrill und Methodius gewaltsam entwendet
Bautzen, OT Schmochtitz. Der zuständige Kriminaldienst hat in der vergangenen Woche die ...

offen.katholisch
Chemnitzer Jugendliche starten neue Initiative für tolerante Kirche
Chemnitz. Unter dem Slogan "offen.katholisch" hat eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener ...

„Christliche Orientierungen auf Fragen unserer Zeit“
Einladung zum Ökumenischen Fastenzeitseminar
Veranstaltungsreihe im Bildungsgut Schmochtitz startet am 27.2. Herzlich sind alle Interessierte ...

"Christus als Gewand anziehen"
Gottesdienst zum 80. Todestag von Alojs Andritzki
Dresden. In einem Pontifikalamt mit Bischof Heinrich Timmerevers haben Gläubige in der Dresdner ...

Vorsitzender des Caritasrates Diakon Daniel Frank verabschiedet
Am 2. Februar. Frank war 12 Jahre ehrenamtlich für die Caritas tätig.
Dresden. Der Vorsitzende des Caritasrates im Bistum Dresden-Meißen, Diakon Dr. Daniel Frank, ist ...

Projekt „Brücke zwischen Gefängnis und Gemeinde“ vorgestellt
Erfurter Priesterseminaristen informierten sich über Dresdner Gemeindeprojekt
Dresden. Im Rahmen eines mehrtägigen Besuchsprogramms von Gästen aus dem Priesterseminar Erfurt in ...

Hinschauen und hinhören
Bischof Heinrich war vom 26. bis 28. Januar zum Visitationsbesuch in Ostthüringen
Gera. Mit einem dreitägigen Besuch im Dekanat Gera hat Bischof Heinrich Timmerevers Ende Januar ...

#VoloMeAround – Dein Weg in den Journalismus
Bewerbung bis 1. März 2023 für zweijähriges Volontariat an katholischer Journalistenschule ifp und in christlichen Redaktionen
München. „Sehr viele Menschen suchen nach Inspiration, nach spirituellen Vorbildern und Antworten ...

Gott denken in radikaler Säkularität
Prof. Striet zu Gast im Kathedralforum Dresden und Agricolaforum Chemnitz
Dresden/Chemnitz. Zu zwei Veranstaltungen mit dem renommierten Theologen Prof. Dr. Magnus Striet ...

Exerzitien: Übungen auf dem Weg zu mir und zu Gott
Drei Begleiter und Begleiterinnen stehen für Gespräche zur Verfügung
Dresden. Für den Exerzitienkurs vom 07. bis 14. März 2023 im Haus HohenEichen in ...

"Nachfrage war groß"
Bilanz zur Krippenausstellung in Hirschfelde
Hirschfelde. Am 1. Februar traf sich der Pilgerhäuslverein Hirschfelde zu seiner jährlichen ...

St. Elisabeth-Kirche in Bad Elster nun mit barrierefreiem Eingang
Gottesdienste im Kurort nun auch für Menschen mit Behinderungen, Alte und Kranke bequem erreichbar
Bad Elster. Malerisch im Sächsischen Kurort Bad Elster gelegen, ist die St. Elisabeth-Kirche ...

"Sicherheit vor Ort"
Innenminister Armin Schuster am 3. Februar zu Gast bei "Bautzener Reden“
Bautzen. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) kommt zu den „Bautzener Reden“: Unter dem ...

Widerspruchsrecht und Akteneinsicht im Verfahren zur Anerkennung des Leids ermöglicht
Reaktion auf zentrale Forderung des Betroffenenbeirats an die deutschen Bischöfe
Bonn/Dresden. Betroffene sexualisierter Gewalt können ab dem 1. März 2023 Widerspruch gegen die ...

„Mit Vollgas in die Katastrophe?“
Karikaturen-Ausstellung in Chemnitz
Chemnitz. „Mit Vollgas in die Katastrophe?“ - so lautet der Titel einer Sammlung von Karikaturen, ...